Messingenieur*in / Messtechniker*in im Bereich Luftreinhaltung / Emissionsüberwachung
Zielsetzung:
Als Messingenieur*in/Messtechniker*in im Bereich Luftreinhaltung/Emissionsüberwachung sind wir auf der Suche nach einer qualifizierten Person, die sich in der Umwelttechnik engagiert.
Aufgaben:
1. Eigenständige Planung, Vorbereitung und Durchführung von Emissionsmessungen an Industrieanlagen. Dazu gehören unter anderem das Erkennen von Emissionsquellen, die Auswertung von Messergebnissen sowie die Entwicklung von Strategien zur Reduzierung von Emissionen.
2. Auswertung der Messergebnisse und Berichterstellung. Die Ergebnisse sollen dabei in einem klaren und verständlichen Format präsentiert werden.
3. Umsetzung der vorgegebenen Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Bereich Messtechnik. Dazu gehört die Überprüfung der Messgeräte, die kalibrierung von Messinstrumenten und die Dokumentation von Testergebnissen.
4. Unterstützung bei Akquisition und Betreuung von Kundinnen und Kunden. Dies beinhaltet unter anderem das Erstellen von Angeboten, die Kommunikation mit Kunden und die Abwicklung von Projekten.
Anforderungen:
1. Abgeschlossenes Studium der Umwelttechnik, Verfahrenstechnik oder vergleichbarer Fachrichtung oder eine technische Berufsausbildung, z.B. als Chemisch-technische*r Assistent*in, Umweltschutztechnische*r Assistent*in, Schornsteinfeger*in oder Mechaniker*in.
2. Berufserfahrung im Bereich Emissionsüberwachung bzw. Emissionsmesstechnik von Vorteil. Erfahrungen im Bereich der Luftreinhaltung oder der Qualitätssicherung wären ebenfalls von Vorteil.
3. Selbstständige, methodische Arbeitsweise unter Berücksichtigung der Normen, Richtlinien und Verordnungen. Eine hohe Regelmäßigkeit bei der Arbeit ist erforderlich.
4. Schwindelfreiheit und körperliche Belastbarkeit. Oftmals müssen Messungen in Höhenbereichen durchgeführt werden, die ein gewisses Maß an Körperkraft erfordern.
5. Routinierter Umgang mit den MS Office-Anwendungen. Dabei ist insbesondere die Fähigkeit, Tabellen zu erstellen und Diagramme zu erstellen, erforderlich.
6. Hohe Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Kommunikationsfähigkeit. Die Bereitschaft, außerhalb des Büros zu arbeiten und in kontakt zu treten, ist notwendig.
7. Verhandlungssichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift. Insbesondere die Fähigkeit, komplexe Themen klar und präzise zu erklären, ist wichtig.
8. Führerschein Klasse B und die Bereitschaft zu Außendiensttätigkeiten im Raum Baden, inklusive Übernachtungen. Der Aufenthalt an verschiedenen Standorten innerhalb des Kantons ist gegeben.