Ihre Aufgaben:
Das Studienzentrum Soziale Arbeit verantwortet die Entwicklung, Planung, Organisation und Qualitätssicherung des Bachelor- und Master-Studiums in Sozialer Arbeit. Es ist für die mit dem Studium verbundenen internen Dienstleistungen und die Weiterbildung von Ausbildenden in der Praxis zuständig. Seine Forschung und Entwicklung fokussiert auf Bildungsprozesse im Kontext des Studiums. Als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Support der Leitung des Studienzentrum setzen Sie sich mit den vielfältigen Herausforderungen auseinander, die sich mit dem Angebot eines Studiums in Sozialer Arbeit verbinden. In Ihrem Alltag stehen das Studium und dessen zukunftsweisende Weiterentwicklung, die Studierenden, die Lehrenden und die Praxispartner im Zentrum. Ihre Hauptaufgaben sind:
1. Unterstützung der Leitungspersonen im Studienzentrum bei der Entwicklung, Planung, Organisation und Qualitätssicherung des Studiums in Sozialer Arbeit
2. Mitwirkung an konzeptionellen Arbeiten zur Fundierung von zukunftsweisenden Projekten mit Bezug zum Studium in Sozialer Arbeit, Literaturrecherchen und die Aufarbeitung des Forschungsstands in Themen, die für diese Projekte relevant sind
3. Koordination oder Leitung von Projekten mit Bezug zum Studium in Sozialer Arbeit
4. Verschriftlichung von Ergebnissen und Verfassen von Texten, die wissenschaftlichen Ansprüchen genügen
5. Dokumentation und Organisation von Projektarbeiten am Studienzentrum
Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet mit Option auf Festanstellung.
Ihr Profil:
Sie haben das Master-Studium in Sozialer Arbeit oder einer anderen sozialwissenschaftlichen Disziplin abgeschlossen und verfügen über das folgende Profil:
6. Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten und in Projektarbeit
7. Interesse an Fragen der Gestaltung eines Studiums
8. Gewandtheit im Verfassen von konzeptionellen und wissenschaftlichen Texten
9. Teamfähigkeit, Selbstständigkeit und Initiative
10. Stark ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
11. Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse
12. Anpassungsfähigkeit bei wechselnden An- und Herausforderungen
Ihre Perspektiven:
Unsere attraktiven Anstellungsbedingungen umfassen eine hohe Flexibilität bezüglich Arbeitszeiten und –ort. In der Zusammenarbeit werden an der Hochschule eine Kultur des Dialogs sowie eine transparente Kommunikation gepflegt, die von Wertschätzung und Vertrauen geprägt ist. Gestaltungs- und Handlungsspielräume betrachten wir als wichtige Ressourcen für Innovationen. Zudem werden die Vielfalt und Unterschiedlichkeit von Mitarbeitenden und Studierenden als Stärken der Hochschule gelebt.
Ihre Benefits:
Breites Hochschulsportangebot
Kulturprogramm mit Vorträgen, Konzerten, Theater und Filmen
Gelebte Praxis der Lohngleichheit von Frau und Mann
Gezielte Förderung von Promotionsvorhaben
Jahresarbeitszeit (42 Stunden/Woche) mit Option auf Teilzeit und Homeoffice
Mentoring-Programm zur Laufbahnentwicklung und Doktoratsförderung