Jobbeschreibung:
Begleiten und beraten Sie Jugendliche und junge Erwachsene in psychosozialen Belastungssituationen.
Nutzen Sie ihren gestalterischen Spielraum zur Entwicklung individueller Lösungen für die vielfältigen Anliegen der Ratsuchenden.
Arbeiten Sie mit Schulen, Lehrbetrieben und der Abteilung Betriebliche Bildung zusammen und vernetzen sich kantonsweit.
Führen Sie Klasseninterventionen durch und arbeiten eng mit Schulleitungen und Lehrpersonen zusammen.
Anforderungen:
* Masterstudium Psychologie
* Weiterbildung in psychologischer Beratung oder Psychotherapie erwünscht
* Berufserfahrung in der Beratung und Begleitung von psychisch belasteten Jugendlichen und jungen Erwachsenen erforderlich
* Kompetenter Umgang mit deutschen Sprache, sowohl schriftlich als auch mündlich
* Fähigkeit, Fortbildungsveranstaltungen zu gestalten
Ihr Arbeitgeber:
Der Kanton Luzern ist ein fortschrittlicher und innovativer Dienstleister, der sich für eine nachhaltige Zukunft engagiert.
Die Dienststelle Berufs- und Weiterbildung ist das Kompetenzzentrum für die berufliche Aus- und Weiterbildung im Kanton Luzern.
Das BIZ Beratungs- und Informationszentrum für Bildung und Beruf informiert, berät und unterstützt Jugendliche und Erwachsene bei der Berufs- und Studienwahl, bei der Gestaltung ihrer beruflichen Laufbahn und bei Fragen der Ausbildungsfinanzierung.
Zudem berät und begleitet die Abteilung Kundinnen und Kunden und deren Bezugspersonen bei psychologischen Fragen und komplexen Herausforderungen im Umfeld von Schule, Ausbildung oder Familie und verhilft ihnen somit zu einer nachhaltigen Integration in der Arbeitswelt.
Der Kanton Luzern steht für Diversität und Vielfalt.
Ihre Vorteile:
Mobil-flexibles Arbeiten (Work Smart), sinnstiftende Tätigkeiten, Weiterbildung und Entwicklungsmöglichkeiten, vielfältiges internes Weiterbildungsangebot, Unterstützung bei externer Aus- und Weiterbildung, flexible Arbeitszeitmodelle, mehr als 50 % der Mitarbeitenden arbeiten Teilzeit, besondere Sozialzulage von über 250 Franken pro Monat (pensenabhängig), Mutterschaftsurlaub: 16 Wochen zu 100 % besoldet und Anspruch auf unbesoldeten Urlaub von 6 Monaten, marktgerechter Lohn mit 13. Monatsgehalt, grundsolide und finanziell gesunde Pensionskasse, bessere Absicherung in der 2. Säule bei Teilzeitarbeit.