Der Pflege-, Bildungs- und Sozialdienst setzt sich aus verschiedenen Einheiten zusammen:
* Kompetenzzentrum Bildung
* Pflegeentwicklung
* Deeskalationsmanagement
* Sozialdienst
* Zentrale Anmeldung
Das Kompetenzzentrum Bildung unterstützt das Personal bei Aus-, Weiter- und Fortbildungen, um die Qualität der Pflege sicherzustellen.
Die Pflegeentwicklung leitet gemeinsam mit Fachverantwortlichen stationsübergreifende Projekte auf evidenzbasiertem Wissen auf. Dank unseres Personalpools flex26 können wir kurzfristige Vakanzen speditiv ausgleichen.
Das Deeskalationsmanagement fördert das Behandlungsteam in der Fähigkeit, deeskalierend zu handeln. Es berät und betreut Mitarbeitende vor und nach Bedrohungssituationen.
Der Sozialdienst unterstützt Patientinnen und Patienten bei ihrer sozialen und beruflichen Integration. Die Zentrale Anmeldung ist für externe Zuweisende die erste Anlaufstelle.
Aufgaben
* Begleite interprofessionelle Behandlungsteams in herausfordernden Situationen.
* Entwickle eine professionelle Beziehungsgestaltung.
* Führe Gruppenschulungen und -trainings zum Thema Deeskalation durch.
* Erhebe Einsatzstatistiken und überarbeite Standards und Weisungen.
* Entwickle Prozesse, die du gestaltest und begleitest.
Voraussetzung:
* Abgeschlossene Berufslehre im Sozial- / Gesundheitswesen oder in der öffentlichen Sicherheit.
* Einige Jahre Berufserfahrung.
* Weiterbildung in Deeskalations- und / oder Aggressionsmanagement.
* Fähigkeit, in stressigen Akutsituationen ruhig und überlegt zu entscheiden.
* Hohe Auftritts- und Beratungskompetenz.
* Einwandfreier Leumund und gute körperliche und geistige Verfassung.
* Selbstständiges und zielorientiertes Arbeiten.