Ittigen und Homeoffice | 80-100%Diesen Beitrag können Sie leistenNLP-Theorie-Studium und die benötigten Datensets identifizieren, um Reputationsrisiken aus Online-Medien einzuschätzenRelevante historische Online-Daten (Nachrichten, Social Media etc.) mittels Techniken wie Web Scraping, Web Crawling oder mittels Standard APIs sammelnGeeignete Machine-Learning-Techniken und deren Implementation als "Sensoren" zur Erkennung von Reputationsrisiken identifizierenSoftware-Entwicklung gemäss Best Practices, um die identifizierten ML-Techniken unter Benutzung der zuvor identifizierten Daten anzuwendenEntwicklung an Stakeholdern kontinuierlich und iterativ austauschen und vorstellenDas macht Sie einzigartigHochschulabschluss (Bachelor oder Master) in naturwissenschaftlichen oder technischen FachrichtungenProgrammiererfahrung (insbesondere Python)Erfahrung in der Anwendung von Machine-Learning-Techniken, insbesondere NLP von VorteilErfahrung in Linux OSAusgeprägte Team- und KommunikationsfähigkeitAuf den Punkt gebrachtDu bist begeistert von den Möglichkeiten des Machine Learnings? Findest du den Einsatz für eine sichere und freie Schweiz cool? Falls du einen Bachelor oder Master in einer technischen/naturwissenschaftlichen Fachrichtung abgeschlossen hast, wartet beim Armeestab ein hochmotiviertes Team auf dich. Melde dich für ein Hochschulpraktikum bei uns!Das bieten wirArbeiten für die Schweiz Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.Gelebte Vielfalt Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.Gesund am Arbeitsplatz Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.Alle BenefitsDein Einsatz für Sicherheit und FreiheitDer Armeestab (A Stab) unterstützt den Chef der Armee in der Führung des Departementsbereichs Verteidigung und verantwortet die militärische Gesamtplanung und -entwicklung der Schweizer Armee. Hier werden gemäss den politischen Vorgaben die strategischen Grundlagen, die Streitkräfteentwicklung und die Armee- und Rüstungsplanung erarbeitet sowie Aufgaben im internationalen Sicherheitskontext wahrgenommen. Die Führung, Steuerung und Koordination sämtlicher übergreifender Querschnittsbereiche (Personal, Finanzen, Immobilien) fallen ebenfalls in den Zuständigkeitsbereich des Armeestabs.Die Schweizer Armee beschäftigt über 9'000 Mitarbeitende in vier militärischen und rund 200 zivilen Berufen – und dies an 110 Standorten schweizweit. Auch für den Nachwuchs ist gesorgt: Die Schweizer Armee bildet in über 30 Berufen Lernende aus.Zusätzliche InformationenFragen zur StelleZenon MathewsChef Data Science und Modellierung+41 58 46 02608 jidcc7be67a jit0208a