Manufacturing Science Specialist im Bereich Biotech-Pharma (m/w/d)
Man hat die Möglichkeit, Projekte in den folgenden Bereichen durchzuführen:
1. Prozess- und Technologietransfer in der pharmazeutischen Industrie
2. Outsourcing von pharmazeutischen Prozessen zum CMO
3. Prozess- und Reinigungsvalidierung sowie Prozesscharakterisierung
4. Statistische Prozesskontrolle und Prozess-Life Cycle Management
5. Vorbereitung auf Inspektionen durch die SwissMedic und FDA
6. Unterstützung der biopharmazeutischen Produktionsorganisation und Qualitätssicherung
Die Aufgaben sind:
1. Projektbegleitung in bereichsübergreifenden und internationalen Projektteams
2. Entwicklung und Optimierung von biopharmazeutischen Produktionsprozessen (Drug Substance & Drug Product)
3. Strategieentwicklung und Verfassen von Studienplänen und -berichten
4. Erstellung und Moderation von Risikoanalysen für Produktions- und Reinigungsprozesse
5. GMP-konforme Bearbeitung und Nachverfolgung von Abweichungen, z.B. in der Produktion
6. Kundenberatung in Bezug auf regulatorische Anforderungen
7. Technische Unterstützung unserer Kunden im laufenden Betrieb, z.B. in der Qualitätssicherung oder Produktionsplanung
Der Bewerber bringt mit:
1. Ausbildung in den Bereichen Biotechnologie, Bioprozesstechnik, Pharmatechnologie
2. Erfahrung in den folgenden Gebieten: MS&T/Validierung, Prozess- oder analytische Entwicklung, Produktion, QC, QA, Projektmanagement, Kenntnis wesentlicher Richtlinien (EMA, FDA, ICH, HMG, AMBV etc.)
3. Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
4. Kommunikatives Wesen, Teamplayer
5. Proaktive Arbeitsweise
6. Eigenverantwortlichkeit und Freude an selbstständigem Arbeiten
7. Reisebereitschaft (mind. 60%)
Das Unternehmen bietet:
1. Abwechslungsreiche und anspruchsvolle Aufgaben in einem engagierten Team mit fundierter Einarbeitung und laufender Unterstützung erfahrener Mitarbeiter*innen
2. Hervorragendes Arbeitsklima mit flachen Hierarchien
3. Flexible Arbeitszeitgestaltung (keine Kernzeit) sowie Home-Office-Möglichkeit
4. VTU-Academy mit internen und externen Weiterbildungsmöglichkeiten
5. Freiraum für Eigeninitiative und die Möglichkeit individuelle Stärken einzubringen