Mitarbeiter*in für die Vernetzung zwischen Wissenschaft und Stadt
Die Bundesstadt Bonn sucht
für das Amt für Wirtschaftsförderung
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine*n
Mitarbeiter*in für die Vernetzung zwischen Wissenschaft und Stadt
- Besoldungsgruppe A 12 LBesG bzw. Entgeltgruppe 11 TVöD -
in Teilzeit mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 19,5 bzw. 20,5 Stunden in der Stabsstelle Wissenschaft.
Die Bundesstadt Bonn mit rund 338.000 Einwohner*innen ist ein bedeutender, international ausgerichteter Forschungs-, Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort. Die Stadt Bonn, der Rhein-Sieg-Kreis und der Kreis Ahrweiler bilden gemeinsam mit den hier ansässigen Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen die Wissenschaftsregion Bonn. Die Universität Bonn, die Hochschulen in der Region, Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen sowie die Wissenschaftsförder- und mittlerorganisationen sind wichtige Arbeitgebende, Orte der Lehre und Forschung und bedeutende Akteur*innen in verschiedenen regionalen, nationalen und internationalen Netzwerken.
Als Teil der Bonner Wirtschaftsförderung fördert die Stabsstelle Wissenschaft die Zusammenarbeit der Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen mit der Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Stadtgesellschaft. Sie betreibt akademische Fachkräftesicherung im Hinblick auf Chancen des regionalen Arbeitsmarktes und setzt sich für Verbesserungen von Rahmenbedingungen für wissenschaftliche Einrichtungen, Studierende und Beschäftigte ein. Zusammen mit Partner*innen aus unterschiedlichen thematischen Bereichen setzt sie Maßnahmen der Wissenschaftskommunikation und des zielgruppengerechten Wissenstransfers um. Sie ist in verschiedenen Netzwerken aktiv und vertritt die Stadt Bonn in ausgewählten Gremien. Die Stabsstelle besteht aus einem vierköpfigen Team im Amt für Wirtschaftsförderung und ist im Dezernat der Oberbürgermeisterin angesiedelt.
Kooperationen und der Wissenstransfer mit Hochschulen sowie Wissenschafts- und Forschungsinstitutionen spielen eine bedeutende Rolle bei der Initiierung und Umsetzung einzelner Projekte mit verschiedenen regionalen Partner*innen aus Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft, u.a. im Biodiversitätsnetzwerk BION e.V. und im Netzwerk der regionalen Wirtschaftsförderungen zur Stärkung der Wissenschaftsregion Bonn. Die Wissenschaftsmittler und -förderorganisationen mit Sitz in Bonn haben eine herausragende Rolle im Wissenschaftssystem und sind für die Wahrnehmung der Region Bonn von besonderer Bedeutung. Bundeseinrichtungen mit Forschungsabteilungen und international tätige, forschende Organisationen kooperieren u.a. mit den ansässigen Hochschulen und Unternehmen und tragen so zu der Profilbildung des Standortes bei.
Die hier ausgeschriebene Stelle stärkt das Miteinander von Wissenschaft und Stadt, erhöht die Sichtbarkeit der Wissenschaft und wirkt bei der Verbesserung der Rahmenbedingungen für Einrichtungen der Wissenschaftsregion Bonn mit. Die Vernetzung der verschiedenen Akteur*innen in der Wissenschaftsregion Bonn wird durch die Stelle gefördert.
Die Aufgaben umfassen:
* Intensive Kontaktpflege zu den Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen sowie Wissenschaftsmittler und –förderorganisationen zur Ermittlung der besonderen Belange und Bedürfnisse dieser Einrichtungen
* Ausbau und Stärkung von Netzwerken für Hochschulen, Forschungsinstitutionen sowie Wissenschaftsmittler und -förderorganisationen
* Unterstützung von Einrichtungen der Wissenschaftsregion Bonn bei ihren Anliegen und Anfragen an die Stadtverwaltung
* Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und weiteren Maßnahmen (u.a. Social Media) für und mit Wissenschaftseinrichtungen für unterschiedliche Zielgruppen
* Mitarbeit in der Öffentlichkeitsarbeit der Stabstelle Wissenschaft
* Mitarbeit bei der strategischen Weiterentwicklung, Stärkung und Verbesserung der Wahrnehmung des internationalen Wissenschaftsstandorts Bonn
* Mitwirkung in Projekten, Netzwerken und Gremien
Im Kontext der strategischen Entwicklung sind weitere inhaltliche Schwerpunkte möglich.
Gesucht wird eine kommunikative Persönlichkeit mit
* Hochschulabschluss (Bachelor oder Diplom) in einem geistes-, sozial-, wirtschafts-, ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Studiengang oder
* einer abgeschlossenen Ausbildung in Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt des allgemeinen Verwaltungsdienstes bzw. einem abgeschlossenen Verwaltungslehrgang II
* beruflichen Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen
* hoher Affinität zu Wissenschafts- und Wirtschaftsthemen und Interesse an Netzwerken von Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft
* der Fähigkeit, komplexe Sachverhalte in verständlicher Form, auch in sozialen Medien, zu vermitteln,
* fachlich-methodischer sowie sozialer Kompetenz und Teamfähigkeit
* sehr gutem mündlichem und schriftlichem Ausdrucksvermögen sowie sehr guten Fremdsprachenkenntnissen mindestens der englischen Sprache.
* Kenntnissen der Wissenschaftsregion
Gemäß Landesgleichstellungsgesetz und Gleichstellungsplan der Bundesstadt Bonn werden Bewerbungen von Frauen für diese Stelle bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Die Bundesstadt Bonn verfolgt das Ziel, die Vielfalt der Bevölkerung auch in der Stadtverwaltung abzubilden und setzt sich daher aktiv für Chancengleichheit und Diversität ein. Vielfalt ist ein wichtiger Teil unserer Unternehmenskultur und wir sind bestrebt, ein offenes Arbeitsumfeld zu pflegen, das Menschen unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, ihres Alters, ihrer Behinderung, ihrer Religion sowie ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität gleiche Chancen bietet.
Wir bestärken Menschen mit einer Migrationsbiografie sich zu bewerben, da wir ihren Anteil in allen Bereichen und Ebenen erhöhen möchten. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind erwünscht.
Das bieten wir:
* eine gemeinwohlorientierte Tätigkeit und einen zukunftssicheren Arbeitsplatz
* eine attraktive betriebliche Zusatzversorgung, eine Jahressonderzahlung sowie eine leistungsorientierte Bezahlung als jährliche Einmalzahlung bei Beschäftigten,
* flexible Arbeitszeiten, Teilzeitarbeit
* ein modernes Personalentwicklungskonzept mit umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten,
* betriebliches Gesundheitsmanagement
* regelmäßige Tariferhöhungen
Benefit: Mobiles Arbeiten
Seit dem 01.06.2023 bieten wir unseren Mitarbeitenden die Möglichkeit des ortsunabhängigen Arbeitens. Der Umfang richtet sich nach den persönlichen und fachlichen Voraussetzungen und kann nach erfolgreicher Einarbeitungsphase beginnen. Mobiles Arbeiten ist bei uns unter speziellen Voraussetzungen sogar aus dem Ausland (EU-Ausland, Europäischer Wirtschaftsraum, Schweiz) möglich.
Bewerbungsunterlagen
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über das Online-Stellenportal der Bundesstadt Bonn (https://karriere.bonn.de ). Die Erfassung per Mail oder Post übersandter Bewerbungen ist grundsätzlich nicht möglich.
Ihrer Online-Bewerbung fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:
* ein Bewerbungsanschreiben
* einen tabellarischen Lebenslauf
* Abschlusszeugnis Studium / Verwaltungslehrgang II
* Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse soweit vorhanden
Kontakt:
Die Leiterin der Stabsstelle Wissenschaft, Gisela Nouvertné, Rufnummer 0228 - 77 44 65, freut sich über Ihr Interesse und erläutert Ihnen gern im Vorfeld einer Bewerbung offene Fragen.
Für Auskünfte zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen beim Personal- und Organisationsamt Eva Adler unter der Rufnummer 0228 - 77 25 27 gerne zur Verfügung.
Bewerbungsfrist
Die Bewerbungsfrist endet am 13.04.2025.
Bewerben Sie sich jetzt online!
Informationen zu unserem Unternehmen finden Sie im Internet unter:
http://www.bonn.de
#J-18808-Ljbffr