Soziale Kanäle von medienjobs.ch
Interessiert, aber kein CV? Jetzt spontan bewerben
Die HEALTH INFO NET AG (HIN) schützt Patienten-daten in der digitalen Welt. Für Gesundheitsfachpersonen in der Schweiz ist HIN der Standard für sichere Kommunikation und den vertrauensvollen Umgang mit sensiblen Daten. HIN wurde 1996 auf Initiative der FMH und der Ärztekasse gegründet. Seither vernetzt HIN Gesundheitsfachpersonen einfach, sicher und persönlich.
Werden Sie Teil der HIN Familie und verstärken Sie unser Team in Wallisellen als:
Identity & Access Management Engineer (IAM) 80–100% (m/w)
Ihre Perspektiven:
1. Integration von Kundenapplikationen
2. Durchführen von Config-Deployments
3. Konfiguration und Weiterentwicklung der bestehenden IAM-Infrastruktur
4. Einführung neuer Releases im Umfeld der IAM-Lösung
5. Planen und durchführen von Changes und Tests
6. Mitarbeit in spannenden IT-Projekten
Ihre Kompetenzen:
7. Abgeschlossene Ausbildung im Bereich Informatik, ergänzt durch mehrjährige Erfahrung im Bereich IAM
8. Tiefgehende Expertise im Bereich Identity & Access Management, idealerweise mit der Nevis Suite
9. Umfassendes Verständnis in Web-Technologien (z.B OpenID Connect, OAuth, SAML, FIDO und Zertifikate)
10. Fundiertes Know-how im Umgang mit Linux-basierten Systemen
11. Erfahrung mit IAM-Konzepten und -Standards, einschliesslich in den Bereichen der IAM-Prozesse und -Rollen sowie PAM
12. Verhandlungssichere Deutschkenntnisse, Englischkenntnisse von Vorteil
13. Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, dienstleistungsorientiertes Denken, Eigeninitiative und Selbständigkeit
Unsere Stärken – Ihre Vorteile:
14. Interessantes und vielseitiges Tätigkeitsgebiet in einem zukunftsorientierten Umfeld
15. Attraktives Anstellungspaket mit grosszügigen Sozialleistungen
16. Möglichkeit zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung
17. Arbeiten in modernen Büroräumlichkeiten mit fortschrittlichen Home-Office-Möglichkeiten
18. Viel Gestaltungsfreiraum und Entscheidungsmöglichkeiten
19. Offene und
teamorientierte Unternehmenskultur