Die dreijährige Grundbildung bietet praktisch sowie zusätzlich theoretisch begabten Jugendlichen und Erwachsenen die Möglichkeit, einen eidgenössischen Titel zu erlangen. Erwachsene können die berufliche Grundbildung in alternativen Verfahren nachholen.
Entwässerungstechnologen sind hauptsächlich tätig in der Reinigung, Entleerung, Inspektion und Sanierung von Entwässerungsanlagen im privaten und öffentlichen Bereich. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Siedlungsentwässerung und zum Erhalt und zum reibungslosen Funktionieren von Entwässerungskanälen (Schächte, Kanäle, Leitungen und Rohre).
Überblick über das Aufgaben-Spektrum
1. Planen, vorbereiten und rapportieren der Arbeiten
2. Branche und Betrieb verstehen
3. Funktion und Erhaltung von Entwässerungsanlagen verstehen
4. Chemische und physikalische Grundlagen, berufliches Rechnen, Skizzen, Pläne und Zeichnungen einsetzen
5. Arbeitsprozesse planen und Arbeiten organisieren
6. Transporte vorbereiten
7. Reinigen von Entwässerungsanlagen
8. Entwässerungsleitungen hydrodynamisch reinigen
9. Entwässerungsleitungen mechanisch reinigen
10. Inhaltsstoffe aus Entwässerungsbauwerken entleeren
11. Untersuchen von Entwässerungsanlagen (Schwerpunkt)
12. Entwässerungsanlagen inspizieren
13. Entwässerungsanlagen prüfen und orten
14. Sanieren von Entwässerungsanlagen (Schwerpunkt)
15. Entwässerungsanlagen reparieren
16. Entwässerungsanlagen renovieren
17. Sanierungsverfahren vorschlagen
18. Sicherstellen des Unterhalts, der Sicherheit und des Umweltschutzes
19. Kontroll- und Unterhaltsarbeiten an Fahrzeugen und Geräten durchführen
20. Fahrzeuge führen und Güter transportieren
21. Die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz sicherstellen
22. Den Umwelt- und Gewässerschutz sicherstellen
Voraussetzungen
Anforderung an die Persönlichkeit
Eigenverantwortliches Handeln sowie vernetztes Denken und Handeln
Kommunikationsfähigkeit
Konfliktfähigkeit
Teamfähigkeit
Umgangsformen und Auftreten
Belastbarkeit
Ökologisches Verantwortungsbewusstsein und Handeln
Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit
Schulische Voraussetzungen
Abgeschlossene Sekundarschule (sehr gute Sek. B, Sek A oder Bezirksschule)
Sehr gute Deutsch- und Mathematikkenntnisse
Weitere Voraussetzungen
Gute körperliche Verfassung
Keine Platzangst
Praktische Begabung
Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
Logik, Merkfähigkeit, technische Affinität
Dauer
3-jährige Grundbildung
Abschluss
Nach Bestehen des Qualifikationsverfahrens darf die geschützte Berufsbezeichnung „Entwässerungstechnologe mit Eidg. Fähigkeitsausweis" getragen werden.
Perspektiven
Nach dem Lehrabschluss besteht die Möglichkeit, die Allgemeinbildung mit der Berufsmaturität (BMS) zu erweitern, welche den direkten Zugang zu den Fachhochschulen (bzw. mit Zusatzqualifikationen zur Uni bzw. ETH) öffnet. Der Lehrabschluss alleine bietet den Zugang zur höheren Berufsbildung. Diese verbindet solide praktische Fähigkeiten mit fundierten theoretischen Fachkenntnissen.
#J-18808-Ljbffr