Wissenschaftl. Assistent/in Energie aus Biomasse (60-100%) Hochschule für Technik und Umwelt FHNW, Institut für Biomasse und Ressourceneffizienz Lehre, Forschung und Praxis - wir verbinden Ihre Aufgaben: Sie arbeiten an experimentellen Untersuchungen und Optimierungen von neuartigen Verfahren (hydrothermale Karbonisierung, Verflüssigung und Vergasung; Verbrennung, Pyrolyse) zur thermochemischen Umwandlung von Biomassen (biogenen Abfällen, Reststoffen, Holz) in Wärme, Strom und Wertstoffe in Zusammenarbeit mit der Industrie und weiteren HochschulpartnernSie bestimmen energietechnische Kenngrössen im Labor (TS, Aschegehalt, Brennwert, TGA, CHNS, TOC)Sie sind mitverantwortlich für den Betrieb und die Instandhaltung des Chemielabors und seiner modernen Apparaturen (z.B. GC/MS, Versuchsgalvanik, Marko-TGA, CHNS, Autoklaven) sowie für die Einhaltung der Sicherheitsweisung durch die Benutzenden;Sie betreuen Semester- und Diplomarbeiten im Labor; sie führen Laborübungen durch zu Themen der Bioenergienutzung und der RessourceneffizienzSie dokumentieren Ihre Arbeit auf Deutsch und Englisch in ProjektberichtenSie arbeiten in einem engagierten interdisziplinären Team, zusammengesetzt aus Mitarbeitenden des Instituts und den jeweiligen Industrie- und Hochschulpartnern Ihr Profil: Sie besitzen einen Hochschulabschluss in Chemieingenieurswesen, Verfahrenstechnik, technischer Chemie, Energie- und Umwelttechnik bzw. anderes Ingenieurstudium mit Berufslehre als Chemielaborant/inAusgewiesene Erfahrung in der praktischen Arbeit im ChemielaborSie arbeiten gerne im Team, verfügen über organisatorisches Geschick und lösen gerne chemisch-technische Probleme in strukturierter und gut geplanter Weisesehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift werden vorausgesetztKenntnisse in chemischer Analytik und experimentellen Methoden sowie in Bioenergieprozessen von Vorteil Ihre Perspektiven: Die Einzigartigkeit der FHNW zeigt sich in der Verbindung von Lehre und anwendungsorientierter Forschung sowie der Zusammenarbeit mit der Praxis. Die sich ergänzenden Perspektiven ermöglichen ein differenziertes Verständnis und Handeln in einer sich schnell wandelnden Welt. Austausch und Zusammenarbeit stehen im Vordergrund. Ihre Benefits: Breites Hochschulsportangebot Kulturprogramm mit Vorträgen, Konzerten, Theater und Filmen Gelebte Praxis der Lohngleichheit von Frau und Mann Gezielte Förderung von Promotionsvorhaben Sabbatical für Professor*innen für Forschungs- und Praxisprojekte Jahresarbeitszeit und Zeitpauschale für Weiterbildung, Administration und Hochschulentwicklung Termin: Stellenbeginn per 01.04.2025, befristet bis 31.03.2027. Online bewerben Ihr Arbeitsort: Hochschule für Technik und Umwelt FHNW Klosterzelgstrasse 2 5210 Windisch Noch Fragen? Zur Stelle:Prof. Dr. Timothy Griffin, Leiter IBRE, Kontakt: +41 56 202 74 36 Zum Bewerbungsprozess: Antje Nawroth,, Kontakt: +41 56 202 72 07 Gehören Sie bald zu unserem Team? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 31. März 2025.www.fhnw.ch jid63b980ba jit0208a