Die OST - Ostschweizer Fachhochschule ist eine interkantonale und interstaatliche Fachhochschule mit Standorten in Buchs, Rapperswil-Jona und St.Gallen. Mit exzellenten Bachelor- und Masterstudiengängen sowie Weiterbildungen auf der Höhe der Zeit bilden wir zukunftsorientierte Fach- und Führungskräfte aus. Im Bereich der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung sowie Dienstleistungen gehören wir national zu den führenden Institutionen.Ein spürbares Plus für Patient*innen und professionelle Akteure* innen bewirken – dieses Ziel setzt sich das Departement Gesundheit in Forschung und Lehre. Der Mensch in seiner Lebenswelt steht für zukünftige Pflegefachpersonen, Physiotherapeut*innen und Ergotherapeut*innen im Zentrum. Deshalb arbeitet das Departement Gesundheit immer am Puls der Gesellschaft.Wir suchen per 1. April 2025 oder nach Vereinbarung Sie als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (60-80%) Für diese attraktive Herausforderung wenden wir uns an Wissenschaftler*innen mit Interesse an praxisorientierter Lehre und anwendungsbezogener Forschung zum Themenbereich «Psychische Gesundheit von vulnerablen Populationen». Sie haben die Chance, das Kompetenzzentrum «Psychische Gesundheit» inhaltlich mit weiterzuentwickeln und Ihre Projekte in einem motivierten und kollegialen Forscherteam mit interdisziplinärem Fachaustausch umzusetzen.
Ihre Aufgaben: Kompetenzorientierte Lehreinheiten zum Themenfeld Psychopathologie in den Bachelor- und Masterstudiengängen
Mitentwicklung von Forschungsanträgen
Mitarbeit in quantitativen Forschungs- und Dienstleistungsprojekten(z. B. Literaturrecherche, Datenerhebung und -analyse, Publikationstätigkeit)
Umsetzen von projektbezogenen Aufgaben in Forschung und Entwicklung
Ihre Qualifikation: akademischer Abschluss, Master of Science oder Doktorat, (Psychologie, Sozialwissenschaft, Pflegewissenschaft, oder andere Gesundheitsberufe)
Erfahrung in quantitativen Erhebungs- und Analysemethoden
gute Kenntnisse mit Software für statistische Auswertungen (z.B. SPSS, R), Literaturverwaltungssoftware (z.B. Endnote, Citavi)
verfassen von Forschungsberichten in deutscher und englischer Sprache
Klinische Berufserfahrung von Vorteil
Wir bieten: eigenen Wirkungsbereich in einem dynamischen Umfeld mit modernster Infrastruktur
eine flexible Arbeitszeitgestaltung und fortschrittliche Arbeitsbedingungen
einen Arbeitsort beim Bahnhof St.Gallen
zukunftsweisende Tätigkeitsbereiche in einem dynamischen Markt- und Hochschulumfeld
bei Interesse unterstützen wir Sie auf Ihrem Weg zur Promotion
Haben wir Ihr Interesse geweckt und verfügen Sie über die gewünschte Qualifikation? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis spätestens 28. Februar 2025 über unser Online-Tool. Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Manuel P. Stadtmann, Leiter Kompetenz-zentrum für psychische Gesundheit, per E-Mail: manuel.stadtmann@ost.ch.
#J-18808-Ljbffr