In der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft, Abt. Sportwiss. ist die folgende Position zu besetzen: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Kennziffer: Wiss24672
Start: nächstmöglich
Vollzeit/Teilzeit bis zu 100%
TV-L E13
befristet
Der Arbeitsbereich II der Abt. Sportwissenschaft, "Neurokognition und Bewegung", untersucht die Bewegungen von biologischen Organismen, Menschen und technischen Systemen in natürlichen und künstlichen Umgebungen. Unser Hauptforschungsinteresse gilt der menschlichen Bewegung und ihrer Anpassungsfähigkeit.
Innerhalb des Fachbereichs Sportwissenschaft vertritt die Gruppe vor allem die Disziplinen Sportpsychologie, Motorik und Biomechanik und widmet sich der Forschung insbesondere in den Bereichen Leistungsdiagnostik, mentales Training, neurokognitive Organisation von Bewegung, intelligente technische Systeme, dynamisches Testen und Psychoregulation. Darüber hinaus arbeitet der Bereich II eng mit anderen Fakultäten und Instituten der Universität zusammen, vor allem mit der Fakultät für Biologie und der Technischen Fakultät (kognitive Robotik / Neuroinformatik). Ziel dieser Kooperation ist die Entwicklung geeigneter technischer Systeme zur Unterstützung menschlicher Performance.
Ihre Aufgaben Forschungsaufgaben (70 %)
Forschungs- und Publikationsaktivitäten des Arbeitsbereichs, insbesondere zur Entwicklung und Erprobung von neuen Verfahren zu Leistungsoptimierung
Lehraufgaben (20 %)
Lehre im Umfang von 4 LVS in den außerschulischen BA/MA Studiengängen "Psychologie und Bewegung“ bzw. „Intelligenz und Bewegung“
Sonstige Aufgaben (10 %)
akademische Selbstverwaltung und organisatorische Aufgaben im ABII
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
Unser Angebot TV-L E13
befristet bis zum 31.03.2028 (mit Option auf Verlängerung) (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
Vollzeit/Teilzeit bis zu 100%
interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
flexible Arbeitszeiten
gute Verkehrsanbindung
betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
kollegiale Zusammenarbeit
offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
modernes Arbeitsumfeld mit digitalen Prozessen
vielfältige Angebote (Mensa, Cafeteria, Restaurants, Uni-Shop, Geldautomaten etc.)
Ihr Profil Das erwarten wir
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Master oder Diplom) der Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sportpsychologie und/oder Hochschulstudium (z. B. Master oder Diplom) in weiteren relevanten Disziplinen (z. B. Biologie) mit Bezug zu menschlicher Performance
sehr gute Kenntnisse in statistischen Methoden und experimenteller Forschung (quantitativen Forschungsmethoden)
Forschungsschwerpunkte: Mentale Kontrolle und/ oder Motorische Kontrolle; Neurokognition und Mentales Training
sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Bereitschaft zur Promotion
selbständige, eigenverantwortliche und engagierte Arbeitsweise
Das wünschen wir uns
Akkreditierung im Bereich der Sportpsychologie (ASP)
Affinität zum Leistungssport
Erfahrung in der Beratung und Betreuung von Athlet*innen
Erfahrung im Bereich TMS und EEG
Interessiert? Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen.
Bewerbungsfrist: 05.02.2025 Kontakt Prof. Dr. Thomas Schack
T: 0521 1065127
thomas.schack@uni-bielefeld.de
Anschrift Universität Bielefeld
Abt. Sportwissenschaft
Dr. Kostas Velentzas
Postfach 10 01 31
33501 Bielefeld
Die Universität Bielefeld ist für ihre Erfolge in der Gleichstellung mehrfach ausgezeichnet und als familienfreundliche Hochschule zertifiziert. Sie freut sich über Bewerbungen von Frauen. Dies gilt im besonderen Maße im wissenschaftlichen Bereich sowie in Technik, IT und Handwerk. Bewerbungen von geeigneten schwerbehinderten oder ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht. An der Universität Bielefeld werden Stellenbesetzungen auf Wunsch grundsätzlich auch mit reduzierter Arbeitszeit vorgenommen, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen.
#J-18808-Ljbffr