Ihre Aufgaben
Als erste Ansprechperson leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsvorsorge und -prävention für Klientinnen und Klienten aus vielfältigen Kulturen in den Asylzentren.
Gestalten Sie den medizinischen Alltag mit: von der Betreuung über Erstgespräche, Krankenkassenanmeldung und Kostengutsprachen bis zur Zusammenarbeit mit Hausärzten - jede Aufgabe fördert die ganzheitliche Versorgung.
Mit Ihrem Fachwissen und Ihrer Weisungsbefugnis übernehmen Sie die Verantwortung für die Organisation und sorgfältige Kontrolle der Hausapotheke sowie die Abgabe der Medikamente.
Der Austausch mit Institutionen - wie Ärzten, Spitälern und dem Kantonsarzt - sowie die aktive Teilnahme an Projekt- und Arbeitsgruppen sind für Sie eine willkommene Abwechslung.
Ihr Profil
Mit Ihrer Ausbildung als dipl. Pflegefachperson HF oder FH sowie mehrjähriger Berufserfahrung verfügen Sie sowohl über fundiertes Fachwissen als auch über wertvolle praktische Erfahrung.
Als integrative und belastbare Persönlichkeit fühlen Sie sich in einem interkulturellen Umfeld zuhause und schätzen die Vielfalt, die es mit sich bringt.
Mit Ihrer Flexibilität, selbstständigen Arbeitsweise und der Fähigkeit, vorausschauend zu handeln, tragen Sie massgeblich zum Erfolg und Wohlbefinden der Klientinnen und Klienten bei.
Die Abwechslung, an verschiedenen Arbeitsorten tätig zu sein, bereitet Ihnen Freude, und mit Ihrem Führerausweis der Kat. B sind Sie flexibel und mobil.
Ihr Arbeitgeber
Arbeiten beim Kanton Luzern heisst, die Zukunft mitzugestalten - die des Kantons, seiner Einwohnerinnen und Einwohner und nicht zuletzt die eigene. Zur ausgezeichneten Lebensqualität in unserem Kanton leisten täglich mehr als 6'000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 200 verschiedenen Berufen ihren Beitrag. Die Dienststelle Asyl- und Flüchtlingswesen (DAF) des Gesundheits- und Sozialdepartements ist für die strategische und operative Führung des Asyl- und Flüchtlingswesens im Kanton Luzern zuständig. Mit ihren rund 400 engagierten Mitarbeitenden stellt die DAF nebst der Unterbringung und Betreuung auch die Sozialhilfe für Personen aus dem Asyl- und Flüchtlingsbereich sicher und fördert deren Integration in die Gesellschaft und in den Arbeitsmarkt. Das «a» im Stellentitel steht für «alle». Der Kanton Luzern steht für Diversität und Vielfalt.
Ihre Vorteile Arbeitsumfeld Mobil-flexibles Arbeiten (Work Smart) Sinnstiftende Tätigkeiten Weiterbildung und Entwicklungsmöglichkeiten Vielfältiges internes Weiterbildungsangebot Unterstützung bei externer Aus- und Weiterbildung Arbeitszeit und Ferien 42-Stunden-Wochen Flexible Arbeitszeitmodelle Familie und Beruf Mehr als 50 % der Mitarbeitenden arbeiten Teilzeit Besondere Sozialzulage von über 250 Franken pro Monat (pensenabhängig) Mutterschaftsurlaub: 16 Wochen zu 100 % besoldet und Anspruch auf unbesoldeten Urlaub von 6 Monaten Besoldung und Sozialleistungen Marktgerechter Lohn mit 13. Monatsgehalt Grundsolide und finanziell gesunde Pensionskasse Bessere Absicherung in der 2. Säule bei Teilzeitarbeit
Gesundheits- und Sozialdepartement Dienststelle Asyl- und Flüchtlingswesen Natalie Umeh Bereichsleiterin Gesundheitsdienst +41 41 228 46 89 www.daf.lu.ch
Kanton Luzern
6020 Emmenbrücke