Bern | 80-100%Diesen Beitrag können Sie leistenSelbstständig Bilder und Bildreihen aller Art auswerten, den enthaltenen nachrichtendienstlichen Mehrwert erkennen, ableiten und den jeweiligen Auftraggeberinnen / Auftraggebern (strategische bis taktische Stufe) mögliche Konsequenzen darlegenNachrichtendienstliche Produkte über die gewonnenen Erkenntnisse aus der Analysetätigkeit verfassen und mögliche Konsequenzen formulierenKonzeptionen für die Weiterentwicklung des nationalen Imagery Intelligence Centers (lIC) als Kompetenzzentrum für Bildauswertung und für die IMINT-Analyse (Beschaffung, Auswertung) erstellenBildmaterial bei den entsprechenden Stellen anfordern, Arbeitsanleitungen verfassen und Ausbildungsgrundlagen als auch Dokumentationen erstellenResultate bei Bedarf der Führung oder Armeeführung stufengerecht präsentierenDas macht Sie einzigartigHochschulabschluss Master of Science (ETH/Uni/FH) in Engineering/Geografie mit BerufserfahrungErfahrungen mit GIS, in Fernerkundung und in militärischer und/oder allgemeiner Bildauswertung von VorteilVersiert im Umgang mit MS-Office Programmen, offene, dialog- und teamfähige Persönlichkeit, rasche Auffassungsgabe, gute Vorstellungskraft, Neugierde, Interesse an politischen Themen und evtl. erste nachrichtendienstliche ErfahrungenSelbständige Arbeitsweise und ausgeprägte analytische und redaktionelle FähigkeitenMilitärische Ausbildung (z.B. Stabsoffizier/-in) erwünscht, gute mündliche und schriftliche Kenntnisse einer zweiten Amtssprache sowie sehr gute EnglischkenntnisseAuf den Punkt gebrachtZur Überbrückung suchen wir befristet bis 31.12.2026, eine/-n Wissenschaftliche/-n Mitarbeiter/-in Bildauswertung, der/die uns tatkräftig unterstützt.Der militärische Nachrichtendienst beschafft für die Armee relevante Informationen über das Ausland und wertet diese aus. Er entwickelt die Nachrichtendoktrin der Armee und sorgt für deren Umsetzung, in deren Rahmen er auch die nachrichtendienstliche Ausbildung durchführt und unterstützt.Das bieten wirArbeiten für die Schweiz Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.Gelebte Vielfalt Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.Gesund am Arbeitsplatz Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.Alle BenefitsIhr Einsatz für Sicherheit und FreiheitDas Kommando Operationen (Kdo Op) ist für alle militärischen Operationen und Einsätze der Schweizer Armee verantwortlich. Zum Kdo Op gehören u. a. die Luftwaffe, das Heer, die vier Territorialdivisionen, das Kompetenzzentrum SWISSINT, das Kommando Spezialkräfte sowie die Militärpolizei. Rund 40 % der ca. 2'500 Mitarbeitenden sind zivil angestellt – von Ingenieur/-innen über Luftfahrzeugmechaniker/-innen bis hin zu Analyst/-innen.Die Schweizer Armee beschäftigt über 9'000 Mitarbeitende in vier militärischen und rund 200 zivilen Berufen – und dies an 110 Standorten schweizweit. Auch für den Nachwuchs ist gesorgt: Die Schweizer Armee bildet in über 30 Berufen Lernende aus.Zusätzliche InformationenFragen zur StelleSekretariat MND&DPSATel. +41 58 465 01 92 jidfb3fe66a jit0416a jiy25a