Über den Bereich
Das Zentrum für integrierte Notfallpsychiatrie und Krisenintervention (Leitender Arzt Michel Dang) ist Teil der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Klinikleiter Prof. Dr. med. Marc Walter) und bietet ein integriertes, patientenorientiertes psychiatrisch-psychotherapeutisches Behandlungsangebot für Menschen im Erwachsenenalter (18-64 J.). Es beinhaltet die psychiatrische Notfallstelle zur Indikationsstellung und Organisation einer ambulanten oder stationären Anschlussbehandlung. Im Weiteren umfasst das Zentrum die Kriseninterventionsstation für kurzstationäre Behandlungen bis zu 10 Tagen, die Kriseninterventions-Ambulanz, eine Akut-Tagesklinik sowie ein aufsuchendes Behandlungsangebot im Rahmen des Home Treatments.
Über den Bereich
Das Zentrum für integrierte Notfallpsychiatrie und Krisenintervention (Leitender Arzt Michel Dang) ist Teil der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Klinikleiter Prof. Dr. med. Marc Walter) und bietet ein integriertes, patientenorientiertes psychiatrisch-psychotherapeutisches Behandlungsangebot für Menschen im Erwachsenenalter (18-64 J.). Es beinhaltet die psychiatrische Notfallstelle zur Indikationsstellung und Organisation einer ambulanten oder stationären Anschlussbehandlung. Im Weiteren umfasst das Zentrum die Kriseninterventionsstation für kurzstationäre Behandlungen bis zu 10 Tagen, die Kriseninterventions-Ambulanz, eine Akut-Tagesklinik sowie ein aufsuchendes Behandlungsangebot im Rahmen des Home Treatments.
Aufgaben
1. Unter oberärztlicher Supervision sind sie für die psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung erwachsener Menschen mit Krankheitsbildern aus dem gesamten psychiatrischen Spektrum zuständig
2. Als Teil eines interdisziplinären Teams arbeiten sie eng mit dem Kriseninterventionszentrum, dem Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie ambulant, Partnerinstitutionen sowie Kolleginnen und Kollegen am Standort Windisch zusammen
3. Sie erstellen Berichte zuhanden der Kooperationspartner (Ärzte, Psychologen, Versicherungen, Ämter und Behörden)
Profil
4. Sie verfügen über ein Eidgenössisches Arztdiplom oder über einen äquivalenten von der MEBEKO anerkannten Studienabschluss in Medizin
5. Sie befinden sich in der Facharztweiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie sowie in einer fortgeschrittenen psychotherapeutischen Weiterbildung und wollen ambulant tätig sein
6. Sie bringen idealerweise Erfahrungen in der klinischen psychiatrisch-psychotherapeutischen Arbeit mit. Stationäre und ambulante Berufserfahrung sind von Vorteil.
7. Sie haben Freude an der Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen
8. Sie sind belastbar, kommunikativ, motiviert und teamorientiert
9. Sie zeigen im klinischen Alltag hohe Selbständigkeit und übernehmen gerne Verantwortung
10. Sie verfügen über sehr gute Deutschkenntnisse (C1 Diplom)
11. Sie verfügen über den Fahrausweis Kategorie B und sind bereit mit einem Dienstfahrzeug Patienten und Patientinnen im Kanton AG aktiv aufzusuchen