Die Ausbildung zur Dipl. Pflegefachfrau HF / zum Dipl. Pflegefachmann HF dauert zwei oder drei Jahre. Sie steht interessierten Personen mit einer abgeschlossenen beruflichen Grundbildung beziehungsweise einer Matura offen. Diese Ausbildung bieten wir an den Standorten Luzern, Sursee und Wolhusen an. Es konnen die Schwerpunkte Akut Erwachsene und KJFF (Kind, Jugendliche, Frau, Familie) absolviert werden. Dipl. Pflegefachfrau HF / zum Dipl. Pflegefachmann HF Bekommen Sie einen Einblick in die Arbeit einer Dipl. Pflegefachfrau HF / eines Dipl. Pflegefachmannes HF und einer Dipl. Pflegefachfrau HF / eines Dipl. Pflegefachmannes HF (KJFF): Ihr Wirkungsfeld Fachverantwortung fur die Pflege und die Betreuung von akut erkrankten Menschen in verschiedenen Lebensphasen mit unterschiedlichen soziokulturellen Hintergrunden Organisation und Planung des Tagesablaufs im Pflegealltag Zusammenarbeit im intra und interdisziplinaren Team sowie mit den Angehorigen Verantwortung fur den Pflegeprozess und seine Steuerung Beratung von Patienten in Gesundheitsfragen Pravention von Krankheiten sowie Forderung der Gesundheit Verantwortung fur die Qualitatssicherung der eigenen Arbeit Ihre Ausbildung Der theoretische Unterricht findet am Bildungszentrum XUND in Luzern statt. Unter diesem Link finden Sie auch die Anforderungen. Die praktische Ausbildung an den Standorten Luzern, Sursee und Wolhusen startet jeweils wie folgt: Bereich Erwachsene: Im Herbst (Kalenderwoche 45), im Winter (KW 4), im Fruhling (KW 15, nur 2 jahrige Ausbildung) und im Sommer (KW 33). Bereich KJFF (Kind Jugendliche Frau Familie): Im Herbst (Kalenderwoche 45) und im Sommer (KW 33). Die Praktikumsplanung findet standortubergreifend statt, somit haben Sie wahrend der Ausbildung die Moglichkeit, an allen Standorten zu arbeiten. Wir bieten Ihnen die Moglichkeit fur Austausch oder Einblickspraktika an externen Ausbildungsbetrieben und in anderen Arbeitsfeldern (z.B. Spitex, Kinderspitex Zentralschweiz, Langzeitpflege, Schweizerisches Paraplegikerzentrum Nottwil, St. Anna oder Stans) Im letzten Ausbildungsjahr konnen Sie freiwillig Einblickssequenzen in verschiedenen Spezialgebieten am LUKS absolvieren (Intensivstation, Notfall, Anasthesie, Aufwachraum... etc.) Sie erhalten wahrend der ganzen Ausbildung regelmassige individuelle Lernbegleitung durch unsere Lehrpersonen fur Pflege in der Praxis. Auch unsere Berufsbildner*innen auf den verschiedenen Abteilungen begleiten und unterstutzen Sie bei der Zielerreichung wahrend der praktischen Ausbildung. Fur Ihre weitere Forderung steht Ihnen ausserdem unsere Lernberatung inhouse zur Verfugung. An jedem Standort des LUKS hat es eine Lernwerkstatt mit PC Arbeitsplatzen. Das bieten wir 30 Tage Ferien pro Ausbildungsjahr, auch nach dem erreichten 20. Lebensjahr. Ubernahme der Semestergebuhren am Bildungszentrum XUND durch das Luzerner Kantonsspital. Spesenvergutung fur den Weg in den LTT