Die Schweizerische Nationalbank (SNB) führt als unabhängige Zentralbank die Geldpolitik im Gesamtinteresse des Landes. Wir sorgen für Preisstabilität und tragen damit zu einem Umfeld bei, in dem sich die Volkswirtschaft gut entwickeln kann.
IMS-Praktikum Informatikerin/Informatiker EFZ Applikationsentwicklung
Damit wir unsere Aufgaben wahrnehmen können, sind wir auf eine sichere und sehr gut funktionierende Informatik angewiesen.
Möchten Sie nach Abschluss Ihrer dreijährigen Ausbildung an einer Informatikmittelschule (IMS) im Berufsalltag Fuss fassen? Per August 2025 haben wir in Zürich noch einen Praktikumsplatz zu vergeben.
In unserem vielseitigen Informatikbereich haben Sie die einmalige Möglichkeit, während des Praxisjahres den wichtigen Bezug zum betrieblichen Alltag herzustellen und das erworbene theoretische Wissen praktisch anzuwenden. Weitere Informationen zur entsprechenden Abteilung erhalten Sie an einem persönlichen Gespräch.
Während des Praxisjahrs werden Sie durch eine Person Ihrer aktuellen Schule begleitet und von ausgewählten Mitarbeitenden sowie einer Ihnen persönlich zugeteilten Betreuungsperson der Schweizerischen Nationalbank unterstützt und ausgebildet. Im Laufe dieses Jahres sind zwei Projektarbeiten zu verfassen. Diese bilden die Grundlage für die berufspraktische Prüfung (IPA) am Schluss des vierten Ausbildungsjahres.
Voraussetzungen:
* Abgeschlossene, dreijährige Schulausbildung an einer Informatikmittelschule mit sehr guten Schulnoten
* Freude und Interesse am Beruf und am wirtschaftlichen Geschehen
* Logisch-abstraktes Denkvermögen und eine rasche Auffassungsgabe
* Freude an Teamarbeit und gute Umgangsformen
* Offene, motivierte und verantwortungsbewusste Persönlichkeit
Wenn Sie an einem Praktikumsplatz und an einem Gespräch bei uns interessiert sind, dann freuen wir uns darauf, Sie kennenzulernen.
Bitte übermitteln Sie uns Ihr komplettes Bewerbungsdossier mit Motivationsschreiben bis spätestens am 28. März 2025.
Die SNB achtet die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebenserfahrungen ihrer Mitarbeitenden und fördert deren Vielfalt. Chancengleichheit und Gleichbehandlung haben höchste Priorität.
#J-18808-Ljbffr