In der Schule IFA (Intensiv-Förderung Autismus, Zyklus 1) werden 12 Schüler:innen unterrichtet. Der Unterricht ist an jenem des Regelkindergartens/Regelschule angelehnt. Die Hauptaspekte der spezifischen Förderung liegen auf den Bereichen Kommunikation, sensorisches Management und Selbständigkeit.
Aufgaben
Hauptaufgaben:
* Sie übernehmen die therapeutische Förderung der Schüler:innen in Einzel- und Gruppentherapieeinheiten mit Fokus auf die Kommunikationsanbahnung.
* Sie beantragen und führen Kommunikationshilfsmitteln ein.
* Sie beraten die Mitarbeitenden und die Eltern.
* Sie arbeiten eng zusammen mit der Verantwortlichen Unterstützende Kommunikation (UK).
* Sie arbeiten mit dem interdisziplinären Fachteam zusammen.
Qualifikation
Sie bringen mit:
* Sie bringen eine abgeschlossene vom EDK anerkannte Ausbildung als Logopädin / Logopäde mit.
* Sie weisen Berufserfahrung in der Arbeit mit Kindern im Autismus-Spektrum vor.
* Sie bringen Bereitschaft mit sich im Bereich Unterstützende Kommunikation und mit elektronischen Hilfsmitteln und PECS zu entwickeln.
* Sie verfügen über eine effiziente Arbeitsweise.
* Sie sind flexibel.
* Sie sind eine dienstleistungsorientierte, empathische und verantwortungsbewusste Persönlichkeit.
Benefits
Benefits:
* Eine sinnstiftende Aufgabe in einem wertschätzenden Arbeitsumfeld.
* Ein Umfeld, in dem Sie viel bewirken können.
* Berufliche Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten, die wir mit internen und externen Weiterbildungen unterstützen.
* Qualifiziertes Fachpersonal aus den Bereichen Betreuung, Sonder-, Heil- und Sozialpädagogik, Medizin, Pflege und Therapie.
USP:
* Viel Zeit und Unterstützung bei der Einarbeitung.
* Ein transparentes und faires Lohnsystem.
* Professionelle Strukturen, attraktive Arbeitsbedingungen und Sozialleistungen.
* Gute Erreichbarkeit mit dem ÖV. Arbeitsort: Dübendorf (5 Minuten vom Bahnhof Stettbach).
* Ein motiviertes und kollegiales Team, das sich auf Sie freut!
Online Rekrutierungrozess
Viele Branchen kämpfen mit Fachkräftemangel und können Ihre Stellen nur schwer besetzen. Klar ist der Fachkräftemangel präsent, aber es ist auch so, dass Fachspezialisten meist nicht aktiv auf Stellensuche sind, sondern gefunden werden möchten.
Darum sind Online-Research und Direktansprachen auf Plattformen wie LinkedIn und Xing aus den Recruiting Prozessen nicht mehr wegzudenken, um die richtigen Profile, Spezialisten und Talente zu finden und diese für sein Unternehmen gewinnen zu können.
Viele Unternehmen verfügen weder über die dazu nötigen Tools noch die dafür nötigen Mitarbeiter mit entsprechendem KnowHow (fachlich und fehlende Research Erfahrungen), noch haben sie die Zeit, sich mit diesem Thema und den zeitintensiven Online-Researchs zu befassen.
Da stehen wir Ihnen zur Verfügung und unterstützen Sie als Branchenkenner mit unseren langjährigen Research und Direktansprache Erfahrungen mit unseren verschiedenen Dienstleistungspaketen.