Das kannst du bewegen.
Als zentrale:r Ansprechpartner:in für die Digitalisierung von Instandhaltungsprozessen im Personenverkehr (Unterhalt Rollmaterial) bringst du Innovation und Effizienz zusammen.
Du hinterfragst bestehende Geschäfts- und Informationsprozesse, durchleuchtest Organisationsstrukturen und identifizierst Potenziale für den intelligenten Einsatz neuer Technologien.
Anforderungen für die Digitalisierung operativer Prozesse erhebst, validierst und dokumentierst du, mit einem klaren Fokus auf Mehrwert und Effizienzsteigerung.
In enger Zusammenarbeit mit den Fachbereichen entwickelst du digitale Lösungen, die die Instandhaltungsprozesse effizienter und zukunftssicher gestalten.
Die Integration neuer Technologien begleitest du durch gezielte Maßnahmen zur Nutzerakzeptanz, Schulung und kontinuierlichen Optimierung.
Du bewegst dich hierbei in klassischen Business-Strukturen und agilen IT-Teams und sorgst für eine optimale Verzahnung beider Welten.
Das bringst du mit.
Du bist präsent in den Werkstätten, verstehst die operativen Abläufe und baust die Brücke zur digitalen Zukunft.
Mit deiner strukturierten Arbeitsweise erkennst du Optimierungspotenziale und du bringst fundierte Erfahrung im Requirements Engineering mit.
Du hast langjährige Erfahrung in der Entwicklung vernetzter, digitaler Industrieprozesse oder in der Führung/Projektleitung in der SBB-Instandhaltung.
Kenntnisse in Lean Management, Kaizen und agilen Methoden (SCRUM, SAFe) sind ein Plus.
Für diese Funktion kannst du eine abgeschlossene Hochschulausbildung (HF/FH/Uni) im Bereich Wirtschafts- oder technische Informatik vorweisen.
Dir wird eine hohe Kommunikationskompetenz auf allen Ebenen attestiert und du verfügst über sehr gute Deutschkenntnisse. Weitere Landessprachen sind von Vorteil.
#J-18808-Ljbffr