Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich behandelt und betreut psychisch kranke Menschen jeden Alters. Die über 2500 Mitarbeitenden der 55 verschiedenen Berufsbilder leisten in interdisziplinären Teams ihren Beitrag zur ganzheitlichen Versorgung der Patientinnen und Patienten, von der Abklärung über die Therapie bis zur Nachsorge. Unsere Arbeit basiert auf gegenseitigem Vertrauen und Eigenverantwortung und wir fördern gemeinsam eine innovative Unternehmenskultur. Als universitäre Klinik engagieren wir uns erfolgreich an nationalen und internationalen Forschungsprojekten. Das Zentrum für Kinder- Jugendforensik (ZKJF) ist Teil der Forensischen Psychiatrie und Psychotherapie der PUK (Direktor: Prof. E. Habermeyer). Am ZKJF werden vielfältige Dienstleistungen für die Jugendstrafrechtspflege erbracht. Dazu gehören ambulante Behandlungen im Massnahmenvollzug, konsiliarpsychiatrische Aufträge und jugendforensische Gutachten. Zudem betreut das ZKJF minderjährige Gefängnisinsassen im Kanton Zürich. Ebenso wird eine kliniknahe Forschung betrieben. Per 1. Juli 2024 oder nach Vereinbarung suchen wir mit Beschäftigungsgrad 70-100% eine / einen
Fortgeschrittene(r) Assistenz- oder Fachärztin,-arzt 70 - 100%
Ihre Aufgaben
1. Planung und Durchführung ambulanter, jugendstrafrechtlich angeordneter deliktpräventiver bzw. störungsspezifischer Behandlungen im Einzel- oder Gruppensetting mit Einbezug des sozialen Umfeldes
2. Durchführung jugendstrafrechtlicher Gutachten
3. Erstellung von forensisch-jugendpsychiatrischen Konsilien
4. Psychiatrische Grundversorgung von Minderjährigen in den kantonalen Gefängnissen und im Massnahmenzentrum Uitikon
5. Betreuung und Anleitung von Unterassistentinnen und Unterassistenten
Ihr Profil
6. Interesse an jugendpsychiatrischer bzw. -psychologischer Tätigkeit, forensisch-psychiatrischen –psychologischen Fragestellungen und modernen forensischen Behandlungs-Prinzipien
7. Erfahrung in der Psychiatrie und Psychotherapie, insb. im Kinder- und Jugendbereich erwünscht
8. Forensische Erfahrung von Vorteil
9. Laufende oder abgeschlossene psychotherapeutische Zusatzausbildung
10. Teamorientiertes und interdisziplinäres Handeln sowie gute Kommunikationsfähigkeit
11. Analytisches Denken, Einfühlungs- und Durchsetzungsvermögen
12. Gute Deutschkenntnisse in schriftlicher und gesprochener Sprache; Freude am Verfassen von Texten