Studium als Biomedizinische Analytikerin / Biomedizinischer Analytiker HFDEINE AUFGABENDurchführung von einem grossen Spektrum an Laboranalysen in den Bereichen Klinische Chemie, Hämatologie, Immunhämatologie, Gerinnung sowie Urindiagnostik mithilfe von modernen LaborautomatenDurchführung von automatischen und manuellen Tests inkl. technischer und biomedizinischer Validierung der ErgebnisseBedienung, Instandhaltung und Wartung der AnalysengeräteDurchführung von Kalibrationen und QualitätskontrollenInterne fachspezifische AuskunftserteilungDEIN PROFILEidgenössischer Fähigkeitsausweis (abgeschlossene 3-jährige Berufsausbildung) ODER abgeschlossene 3-jährige Vollzeitschule Sekundarstufe II (FMS, GMS, WMS) ODER gymnasiale MaturaZuverlässigkeit, Eigeninitiative, Flexibilität, Teamfähigkeit, Empathie, verantwortungsbewusster Umgang mit eigenen RessourcenEin versierter Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien ist von VorteilWir bieten dir abwechslungsreiche Tätigkeiten in einem familiären Arbeitsumfeld. Neben zwei Wochen Ferien erhältst du zudem zusätzliche bezahlte freie Tage als Kompensation für die Umkleidezeit. Im Arbeitsalltag wirst du von kompetenten Tagesbezugspersonen / Berufsbildner/innen begleitet und unterstützt. Eine Übersicht zum Institut und aller Anstellungshighlights findest du hier: Institut für Labormedizin / Bewerberinformationen.Möchtest du einen Blick hinter die Kulisse werfen? Mit einem Klick bist du mittendrin -> Video LabanalysesBei Fragen steht dir Dominik Schweizer, Leiter Berufsbildung, unter dominik.schweizer@hirslanden.ch oder T +41 62 836 72 59, gerne zur Verfügung. Alle Informationen zum Bildungsgang Biomedizinische Analytik HF an der XUND findest du unter: Biomedizinische Analytik HF. DEINE BEWERBUNGReiche bitte folgende Unterlagen online ein:Biomedizinische Analytik HF (xund.ch) Rubrik «Ausbildungsplätze und Anmeldung».Die Hirslanden-Gruppe ist das grösste medizinische Netzwerk der Schweiz. Die Gruppe umfasst 17 Kliniken in 10 Kantonen. Sie betreibt zudem 5 ambulante Operationszentren, 18 Radiologie- und 6 Radiotherapieinstitute. Die Gruppe zählt 11 025 Mitarbeitende.