Die Kreisschulbehörde Glattal ist zuständig für die Aufsicht und Administration der öffentlichen Schulen und Betreuungseinrichtungen im Kreis 11 der Stadt Zürich. Sie umfasst die Quartiere Oerlikon, Affoltern und Seebach.
* Sie ist der stadtweit größte Schulkreis mit 19 Schulen und über 7300 Schülern.
Bewerberinnen und Bewerber suchen eine Herausforderung, bei der sie persönlich engagiert sind und ihre Fähigkeiten einsetzen können. Ab dem 1. September 2025 suchen wir Verstärkung für unser eingespieltes Team.
Mitarbeiter
* Fachbereich Lehrpersonal, 80-100 %
Aufgaben
* Das Personal des Fachbereichs wird durch die Bearbeitung von HR-Geschäften unterstützt, einschließlich Unterstützung im Rekrutierungsprozess, Melden von Anstellungen und Pensenänderungen, Absenzmeldungen, Urlaubs- und Weiterbildungsanträgen sowie Kündigungen.
* Dabei werden verschiedene betriebseigene Anwendungen, Datenbanken oder Excel-Dateien verwendet.
* Der Kontakt zu den Schulleitungen und den Schulleitungsassistenten erfolgt täglich per Telefon oder schriftlich, wobei Beratungen in administrativen, organisatorischen und personellen Angelegenheiten stattfinden.
* Anspruchsvolle Korrespondenz, wie Arbeitszeugnisse, Gesprächsprotokolle oder fallbezogene E-Mails oder Briefe, werden eigenständig erstellt.
* Das Schulpräsidium wird bei Gesprächs- und Entscheidungsvorbereitungen in Personalgeschäften nach rechtlichen Abklärungen unterstützt, wobei die Fallverantwortung nach der Zeit übernommen wird.
* Erforderliche Voraussetzungen sind ein Abschluss mit Bezug zum Bildungswesen oder zur Personalarbeit sowie einige Jahre Berufserfahrung.
* Daneben verlangt diese Position eine aufgeschlossene Persönlichkeit mit guter Auffassungsgabe, eine ernsthafte Haltung gegenüber Verantwortung und proaktives Handeln.
* Zu den weiteren Anforderungen gehören eine gute Auffassungsgabe, selbstständige Arbeit, Struktur und Genauigkeit sowie die Bereitschaft, zahlreiche Aufgaben zu bearbeiten und anstehende Pendenzen zu terminieren und priorisieren, auch in hektischen Zeiten ruhig und übersichtlich bleiben.
* Kommunikation und Problemlösung sollen klar und wertschätzend sowohl mündlich als auch schriftlich geschehen.
In unserem kleinen, offenen und motivierten Team mit flachen Hierarchien erhalten Sie eine herzliche Aufnahme und eine Einarbeitung in die verschiedenen Aufgaben durch erfahrene Teammitglieder. Die Jahresarbeitszeitmodell ermöglicht eine flexible Arbeit, wobei erfahrungsgemäss von April bis Ende Juni am meisten Arbeit anfällt. Es besteht die Möglichkeit, zwei Tage pro Woche im Homeoffice zu arbeiten. Der Ferienbezug sowie die Kompensation von allfälligen Mehrstunden erfolgen während der Schulferien in der Stadt Zürich.
Weitere Informationen finden Sie unter www.stadt-zuerich.ch/kbs-glattal.
Nach dem Einsenden Ihrer vollständigen Bewerbungsunterlagen freuen wir uns darauf, Ihre Anfrage zu prüfen.