Polymechaniker/-innen fertigen Teile aus verschiedenen Werkstoffen für Kunden an. Sie sind zudem für die Fertigung von Spann- und Aufspannvorrichtungen zur Fixierung von feinen Produktionsteilen zuständig. Sie programmieren und bedienen moderne CNC-Maschinen zum Fertigen von Dreh- und Frästeilen. Sie überprüfen die Qualität der Werkstücke mit dreidimensionalen Maschinen.
Aufgaben:
1. 1. Lehrjahr: Allgemeine und herkömmliche Mechanik, Fräsen, Drehen, Bohren und Schleifen. Lesen von Zeichnungen und Vermessungstechniken.
2. 2. Lehrjahr: Ausführung von Produktionsarbeiten, interne Einführungen in die Giesserei, Halbzeuge, Metallurgie, Werkzeuge, Kontrolle und Einführung in die CNC-Fertigung.
3. 3. Lehrjahr: Einführungen in die Produktionsabteilungen CNC-Automatendrehen und CNC-Fräsen.
4. 4. Lehrjahr: ISO-Programmierung der dreiachsigen Dreh- oder Fräsmaschinen Bedienung und Produktionsüberwachung.
Einführungskurs:
Die Lernenden besuchen die überbetrieblichen Kurse (ÜK) „Einführung“ und „Vorbereitung auf die Teilprüfung“. Lernende mit Schwerpunkt Drehen nehmen an einem Modul „Drehen“ am CIP Tramelan teil.
Ort der Schule, Anzahl Unterrichtstage:
Schulort in Biel: Im ersten und zweiten Ausbildungsjahr zwei Unterrichtstage pro Woche, im dritten und vierten Ausbildungsjahr ein Unterrichtstag pro Woche.
Möglichkeit, parallel die Berufsmatura abzuschliessen. Die Anzahl der Unterrichtstage pro Lehrjahr kann deshalb abweichen.
Dauer: 4 Lehrjahre
Darum solltest Du dich für eine Lehrstelle bei uns entscheiden.
Die Meinungen unserer Berufsbildner und unserer Berufsbildnerin:
Wenn Du allen zeigst, was Du kannst und immer offen bist etwas Neues zu lernen, machst Du dich als Polymechaniker/in oder Produktionsmechaniker/in unersetzbar. Somit stehen Dir alle Türen offen.
#J-18808-Ljbffr