Befristet für 3 Jahre mit Option auf Verlängerung für ein Jahr.Arbeitgeber Kinderspital ZürichDas Kinderspital Zürich ist mit rund 3'000 Mitarbeitenden das grösste Universitäts-Kinderspital der Schweiz und eines der führenden Zentren für Kinder- und Jugendmedizin in Europa. Das Grösste am "Kispi" aber sind die Kleinen: Bis zu 100'000 Patientinnen und Patienten werden jährlich versorgt, in 47 Fachbereichen tun wir alles zu ihrem Wohl. Nicht nur modernste Geräte und höchste Qualität in der Behandlung werden am Kispi gross geschrieben, sondern auch ein gutes Gespür für Zwischenmenschliches. Neben dem gesamten kindermedizinischen und kinder-chirurgischen Spektrum bietet das Kinderspital auch ein einzigartiges Rehabilitationszentrum und ein Forschungszentrum.Deine AufgabenProjekt NUMIS: Numerosity in Dyscalculia and Autism: The Role of Multisensory Integration and Stress.Untersuchung von Kindern mit Dyskalkulie sowie Jugendlichen mit und ohne DyskalkulieDurchführung und Auswertung von psychometrischen Tests, nicht-invasiver funktioneller und struktureller Magnetresonanztomographie (MRT)Anwendung komputationaler Modellierung bei der Verarbeitung numerischer Informationen und finanzieller EntscheidungsaufgabenPlanung und Entwicklung eines neuen Tests zur Erfassung der multisensorischen Integration numerischer InformationenRekrutierung und Koordination der StudieDatenerhebung, -auswertung und -analyse sowie Mitwirkung bei der Veröffentlichung der ErgebnisseDein ProfilAbschluss (Master oder gleichwertig) in Biomedizin, (Human-/Neuro-)Biologie, Psychologie mit neurowissenschaftlicher Ausrichtung, Gesundheitswissenschaften und Technologie oder ähnlichemErfahrung mit bildgebenden Methoden, insbesondere MRT, ist von Vorteil, kann aber auch im Rahmen des Projekts erworben werdenErfahrung in Statistik und komputationaler Modellierung von VorteilBegeisterung für genaues wissenschaftliches Arbeiten und quantitative MethodenFreude am Kontakt mit Kindern und Jugendlichen, sowie Geduld und EinfühlungsvermögenFliessende Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse (mündlich und schriftlich) erforderlich für den Umgang mit Studienteilnehmer*innen, deren Eltern und der FachliteraturPD Dr. sc. nat. Karin KucianWissenschaftliche MitarbeiterinKinderspital ZürichLenggstrasse 308008 Zürich