Ihre Aufgaben:
Sie arbeiten im durch den Schweizerischen Nationalfonds finanzierten Forschungsprojekt
« Commons der Alpen – Ein offenes Archiv für Handwerk, Tradition und Innovation » mit. Das Projekt verfolgt die Entwicklung eines digitalen Archivs zur Bewahrung und Nutzung von traditionellem und innovativem Handwerkswissen im Alpenraum. Das Ziel des Projekts ist es, ein Design Commons zu schaffen, das als digitale Plattform dient, um das lokale handwerkliche Know-how in den Alpen zu erhalten und zugänglich zu machen. Dazu gehören folgende Aufgaben:
1. Durchführen von Feldforschung zu alpinem Handwerk in vier Naturparks im Kanton Graubünden mit Schwerpunkt Werkzeuge, Möbel und Gebrauchsgegenstände (Mobilität ist erforderlich um längere Zeitabschnitte vor Ort zu verbringen).
2. Das Erheben von Daten sowie das Auswerten, die Analyse und das Aufbereiten von vorhandenen und zu erarbeitenden Daten für das «Design-Commons»
3. Verfassen von Texten und Erstellen der Präsentationen im Kontext des Forschungsprojekts
4. Zusammenarbeit im interdisziplinären Team sowie Unterstützen bei organisatorischen Aufgaben
5. Unterstützen beim Durchführen eines Symposiums und Vorbereiten der Schlusspublikation
Ihr Profil:
Sie interessieren sich für Designforschung, insbesondere im Bereich common-basiertes Design und Peer-Produktion sowie für Prinzipien des Commoning. Zudem bringen Sie eine Affinität zu alpinen Regionen, lokalem Handwerkswissen und der Bewahrung immateriellen Kulturerbes mit. Ihr Profil zeichnet sich aus durch:
6. abgeschlossenes Masterstudium, eventuell mit einer Dissertation in Design, Kunstgeschichte, Soziologie, Anthropologie oder ähnlich
7. gute Kenntnisse qualitativer Forschungsmethoden (einschliesslich Feldforschung, teilnehmendes Beobachten, Interviews, Gruppendiskussionen, Durchführen von Workshops u. a.)
8. Erfahrung im Erstellen wissenschaftlicher Berichte sowie von Publikationen und Präsentationen
9. sehr gute Kenntnisse in deutscher Sprache; Schweizerdeutsch und Englisch von Vorteil
10. Teamfähigkeit, Gewissenhaftigkeit und Selbständigkeit
Ihre Perspektiven:
Die FHNW ist Teil einer vielfältigen Gesellschaft und nimmt die daraus erwachsenden Möglichkeiten sowie Verantwortungen an. Dabei soll noch ein Schritt weitergegangen werden - Kreativität, Offenheit und Mut sind gefragt, um auch unkonventionelle Wege zu beschreiten.
Ihre Benefits:
Breites Hochschulsportangebot
Kulturprogramm mit Vorträgen, Konzerten, Theater und Filmen
Gelebte Praxis der Lohngleichheit von Frau und Mann
Gezielte Förderung von Promotionsvorhaben
Jahresarbeitszeit (42 Stunden/Woche) mit Option auf Teilzeit und Homeoffice
Mentoring-Programm zur Laufbahnentwicklung und Doktoratsförderung