Der Landkreis Gießen wurde als Modellprojekt Smart Cities durch das „Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen“ ausgewählt. Unter dem Begriff "Smart City" verstehen wir eine offene und kooperative Regionalentwicklung mit Hilfe von digitalen Möglichkeiten. Gemeinsam mit Akteur:innen aus Bürgerschaft, Forschung, Wirtschaft und städtischen Gesellschaften wollen wir die Lebensqualität in unserer Region nachhaltig verbessern. Im Rahmen dieses Förderprojekts wird auch das Teilprojekt Smart gebildet realisiert. In diesem Zusammenhang werden innovative Bildungsangebote im Bereich Digitalisierung entwickelt und vier Bildungs-Hubs sowie ein mobiler Maker-Space geschaffen. Hierfür haben wir ab dem 01. April 2025 eine Vollzeitstelle als Projektmanagerin / Projektmanager digitale Bildung (w/m/d) befristet für die Dauer des Projektes „HUB in die Zukunft – Digitaler (Im-)puls im Gießener Land“ bis 30.06.2027 zu besetzen. Die Stelle ist verortet an der vhs Landkreis Gießen. Die vhs entwickelt für alle Menschen in der Region wohnortnahe und digitale Bildungsangebote und schafft Raum für Begegnung, Austausch und Vernetzung. Hierbei verstehen wir uns als Bildungspartner für Zivilgesellschaft, Verwaltung und Wirtschaft. Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen: Konzeption, Organisation und Implementation neuer Orte digitaler Bildung im Landkreis Gießen in Abstimmung mit in- und externen Akteur:innen Planung, Koordination und Durchführung attraktiver, aufsuchender und zielgruppenspezifischer Bildungsangebote im Bereich „Zukunftstechnologien“ (z.B. Virtual Reality, KI) in Präsenz, digital und mit einem Bildungsbus Interne Kommunikation und externe Vernetzung Dokumentation fachliche und pädagogische Fortbildung Voraussetzungen für diese Stelle: abgeschlossenes Studium im Bereich der Erwachsenenbildung, der Informatik oder vergleichbares Studium Erfahrung in der Planung und Durchführung von Bildungsangeboten zu Digitalthemen vorhandene IT-Kompetenzen und Interesse an neuen technologischen Entwicklungen sehr gute Kommunikations- und Netzwerkkompetenzen Spaß am strukturierten und kreativen Arbeiten auch in komplexen Situationen Aktive Mitarbeit in einem ambitionierten Team, das wertschätzend miteinander arbeitet Örtliche und zeitliche Flexibilität, da die Bildungsangebote zu verschiedenen Tages- und Abendzeiten und an verschiedenen Orten im Landkreis Gießen stattfinden Führerschein mind. Klasse B sowie die Bereitschaft, einen Bildungsbus mit Klasse B zu steuern Wir bieten Ihnen: ein vielseitiges und zukunftsorientiertes Aufgabenfeld umfangreiche Fort- und Weiterbildungsangebote Leistungen nach Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst (z.B. Jahressonderzahlung, Leistungsentgelt) flexible und familienfreundliche Arbeitszeitgestaltung sowie die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten betriebliche Altersversorgung kostenfreies Jobticket für das gesamte RMV-Gebiet zur Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs, kann auch privat und am Wochenende genutzt werden und beinhaltet eine großzügige Mitnahmeregelung Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation bis zu Entgeltgruppe 11 TVöD. Die Stelle kann in Teilzeit besetzt werden. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Interessierte können sich bei Fragen zu den Stelleninhalten an die Leitung der Kreisvolkshochschule, Torsten Denker, Tel. Nr. 0641/9390-5722, wenden. Bei personalrechtlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Helena Jacob, Tel. 0641/9390-1378, FD Personal. Wir bitten Sie das Online-Bewerberportal www.interamt.de zu nutzen und sich bis zum 09.03.2025 zu bewerben. Bei Fragen zum Online-Bewerberportal wenden Sie sich an Fachdienst.Personal[AT]lkgi.de. E-Mail-Bewerbungen und Bewerbungen auf dem Postweg können nicht berücksichtigt werden. Referenz-Nr.: YF-18905 (in der Bewerbung bitte angeben) Ehrenamtliches Engagement wird im Landkreis Gießen gefördert. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, wird gebeten, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind. Mit Einreichung der Bewerbungsunterlagen stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zu. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Nach Abschluss des Verfahrens werden die Bewerbungsunterlagen vernichtet und die persönlichen Daten gelöscht.