Berufsschullehrer/in Gebäudeinformatik/Gebäudetechnik (a), Sursee
Ihre Aufgaben
* Sie gestalten und leiten Unterrichtseinheiten für das 4. Lehrjahr, die jeweils mittwochs stattfinden. Die Unterrichtsvorbereitung und -nachbereitung ist ein wichtiger Bestandteil Ihrer Tätigkeit.
* In den 4 Lektionen unterrichten Sie zentrale Themen wie die Konfiguration integraler Funktionen, die Inbetriebnahme und Optimierung von Gebäudeautomationssystemen sowie die Anbindung an Management- und Drittsysteme. Zudem vermitteln Sie Kenntnisse zur Visualisierung von Energieflüssen in Gebäuden.
* Begleiten Sie Lernende in individuellen Projekten und fördern Sie dabei die Verbindung von Theorie und Praxis.
* Sie verfügen über einen Abschluss HF/FH in Fachrichtung Informatik, Gebäudetechnik oder Gebäudeautomation.
* Mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Gebäudeautomation ermöglicht es Ihnen, wertvolles Wissen und praxisnahe Einblicke in den Unterricht einzubringen.
* Erste Erfahrungen im Unterrichten sind von Vorteil.
* Nach zwei Jahren haben Sie die Gelegenheit, ein didaktisches Basismodul zu absolvieren, welches wir aktiv unterstützen.
Ihr Arbeitgeber
Arbeiten beim Kanton Luzern heisst, die Zukunft mitzugestalten - die des Kantons, seiner Einwohnerinnen und Einwohner und nicht zuletzt die eigene. Zur ausgezeichneten Lebensqualität in unserem Kanton leisten täglich mehr als 6'000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 200 verschiedenen Berufen ihren Beitrag. Ihre Stelle in einem zukunftsträchtigen Berufsumfeld: Das Berufsbildungszentrum Wirtschaft, Informatik und Technik (BBZW) ist das Kompetenzzentrum für die kaufmännischen, technischen und gewerblichen Berufe. An unseren drei Schulstandorten Emmen, Sursee und Willisau bilden wir rund 3'700 Lernende in 30 verschiedenen Berufen aus. Zudem bieten wir die Berufsmaturität «Technik, Architektur und Life Sciences» und «Wirtschaft und Dienstleistungen» an. Das «a» im Stellentitel steht für «alle». Der Kanton Luzern steht für Diversität und Vielfalt.
Ihre Vorteile
Arbeitsumfeld
Mobil-flexibles Arbeiten (Work Smart)
Sinnstiftende Tätigkeiten
Weiterbildung und Entwicklungsmöglichkeiten
Vielfältiges internes Weiterbildungsangebot
Unterstützung bei externer Aus- und Weiterbildung
Arbeitszeit und Ferien
42-Stunden-Wochen
Flexible Arbeitszeitmodelle
Familie und Beruf
Mehr als 50 % der Mitarbeitenden arbeiten Teilzeit
Besondere Sozialzulage von über 250 Franken pro Monat (pensenabhängig)
Mutterschaftsurlaub: 16 Wochen zu 100 % besoldet und Anspruch auf unbesoldeten Urlaub von 6 Monaten
Besoldung und Sozialleistungen
Marktgerechter Lohn mit 13. Monatsgehalt
Grundsolide und finanziell gesunde Pensionskasse
Bessere Absicherung in der 2. Säule bei Teilzeitarbeit
Bildungs- und Kulturdepartement Dienststelle Berufs- und Weiterbildung
Lukas Häfliger Fachbereichsleiter Mediamatik, Multimediaelektronik & BM
+41 41 349 79 81
www.bbzw.lu.ch
#J-18808-Ljbffr