Ihre Aufgaben Durchfuhrung innovativer Forschung im Bereich der digitalen Fernlehre und des digitalen Lernens in der Hochschulbildung. Aufbau und Leitung eines interdisziplinaren Kompetenzzentrums fur digitale Fernlehre und lernen und Vernetzung mit anderen nationalen und internationalen Kompetenzzentren in diesem Bereich. Ihre Tatigkeit ist von strategischer Bedeutung fur die Positionierung der FernUni Schweiz als fuhrendes Institut im Bereich der Fernlehre und innovativer Lernmethoden. Betreuung von Promovierenden und Masterstudierenden, die im Bereich des digitalen Fernunterrichts forschen. Veroffentlichung von Forschungsergebnissen in angesehenen, von Fachleuten begutachteten Zeitschriften, die sich mit digitalem Lehren, Lernen und Bildungstechnologien befassen. Einwerben von kompetitiven Drittmitteln (z.B. vom Schweizerischen Nationalfonds und anderen schweizerischen oder internationalen Forschungsforderungsorganisationen). Erforschung und Umsetzung neuer Technologien (z.B. kunstliche Intelligenz, virtuelle und erweiterte Realitat und/oder datengesteuerte Ansatze zur Verbesserung des digitalen Lehrens und Lernens). Zusammenarbeit mit Professorinnen und Professoren der FernUni Schweiz, um interdisziplinare Forschung zu betreiben und Studienprogramme und module zu entwickeln und zu verbessern, wobei forschungsbasierte Ansatze und innovative Tools fur den Fernunterricht integriert werden. Transfer von Wissen an ein breiteres Publikum durch translationale Aktivitaten. Forderung von Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion im digitalen Lehren und Lernen durch die Entwicklung von Tools und Methoden, die Lernende mit unterschiedlichem Hintergrund und Fahigkeiten unterstutzen. Aktive Teilnahme an der Selbstverwaltung und der akademischen Leitung der FernUni Schweiz. Ihr Profil Promotion mit nachgewiesenen Spitzenleistungen in der Forschung zu digitalem Lehren und Lernen. Nachgewiesene Erfahrung in der Entwicklung, Implementierung und/oder Evaluierung von Lernwerkzeugen. Ausgepragtes Interesse an und Erfahrung mit didaktischen Grundsatzen und Methoden der Hochschulbildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Psychologie, Geschichte, Recht oder Wirtschaft. Nationale und internationale Anerkennung als Forscherin oder Forscher im Bereich der digitalen Bildung. Erfahrung in der Lehre auf Hochschulebene (einschliesslich Supervision). Fachkenntnisse in neu entstehenden Technologien (z. B. kunstliche Intelligenz, virtuelle/augmentierte Realitat und/oder datengestutzte Methoden in Bildungskontexten). Nachgewiesene Fahigkeit, auf nationaler und internationaler Ebene effektiv zusammenzuarbeiten. Ein starkes Engagement fur die Forderung von Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens. Erfahrung im Forschungsmanagement und erfolgreiche Erfahrungen bei der Einwerbung von Drittmitteln sind fur die Positionen als ausserordentliche/r Professor/in oder ordentliche/r Professor/in erforderlich. Fliessende Beherrschung der