Ihre Aufgaben
* Verantwortungsbereich: Die kaderärztliche Leitung eines Bereichs der Erwachsenenpsychiatrie, abhängig von Ihrem Arbeitspensum.
* Vertretung & Gestaltung: In Abwesenheit des Chefarztes übernehmen Sie dessen Vertretung und haben die Möglichkeit, aktiv an klinikweiten Konzepten und Projekten mitzuwirken.
* Führung & Entwicklung: Sie tragen die personelle Verantwortung für Oberärzte/-innen, Assistenzärzte/-innen und Psychologen/-innen, fördern ihre Weiterbildung und übernehmen die fachliche Supervision.
* Versorgungssicherung: Gemeinsam mit Ihrem Team gewährleisten Sie eine qualitativ hochwertige medizinische und therapeutische Versorgung der Patienten und Patientinnen.
* Kaderärztlicher Hintergrunddienst: Sie beteiligen sich am kaderärztlichen Hintergrunddienst in Wil (ca. zwei bis drei Wochen pro Jahr).
* Innovative Behandlungskonzepte: Sie bringen Interesse an modernen, patientenzentrierten Behandlungskonzepten mit.
Ihr Profil
* Sie verfügen über den FMH-Titel für Psychiatrie und Psychotherapie oder eine von der MEBEKO anerkannte äquivalente Ausbildung sowie eine Berufsausübungsbewilligung.
* Sie haben eine abgeschlossene Dissertation, vorzugsweise mit einer begonnenen wissenschaftlichen Karriere (Habilitationsbestrebungen, KD oder PD).
* Sie bringen mehrjährige Berufs- und Führungserfahrung mit.
* Sie engagieren sich mit Freude für die Weiterbildung ärztlicher und psychologischer Mitarbeitenden und zeichnen sich durch eine ausgeprägte Bereitschaft zur interprofessionellen Zusammenarbeit aus.
* Aufgrund Ihrer integrativen Persönlichkeit vereinen Sie unternehmerisches Denken und Handeln mit einer effizienten und zukunftsgerichteten Arbeitsweise.
* Sie sind eine engagierte, teamfähige und sozialkompetente Person mit hoher Motivation.
* Sie verfügen über sehr gute Deutschkenntnisse.
Über uns
Mit rund 1'400 Mitarbeitenden stellen wir an unseren neun Unternehmensstandorten gut zugängliche, persönliche und wirkungsvolle psychiatrische Behandlungen und die Betreuung von erwachsenen Menschen in den Kantonen St.Gallen und Appenzell Ausserrhoden sowie im Fürstentum Liechtenstein sicher.
Online Bewerbung: Wir setzen uns für Nachhaltigkeit ein und freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung über unsere Homepage.
Bestätigung per E-Mail: Sobald Ihre Bewerbung online bei uns eingegangen ist, erhalten Sie eine Empfangsbestätigung per E-Mail zugestellt. Wir prüfen, ob Ihre Qualifikationen, Fähigkeiten und Sie als Person zur ausgeschriebenen Stelle und zur Psychiatrie St.Gallen passen.
Vorstellungsgespräch mit HR und Fachbereich: Bei einem persönlichen Gespräch lernen wir uns kennen und erfahren mehr über die Psychiatrie St.Gallen, die ausgeschriebene Stelle und die Herausforderungen.
Einladung zum zweiten Gespräch: In der zweiten Runde möchten wir uns gerne ein noch besseres Bild von Ihnen machen und gemeinsam herausfinden, ob wir zusammenpassen. Zudem erhalten Sie die Möglichkeit, Ihr künftiges Team kennenzulernen.
Mündliche Zusage: Sie erhalten von uns eine telefonische Zusage, wenn wir uns nach dem zweiten Gespräch für Sie entscheiden und fragen bei Ihnen nach, ob auch Sie weiterhin von uns überzeugt sind.
Der Vertrag: In den darauffolgenden Tagen senden wir Ihnen per Post den Vertrag im Doppel zu. Mit dem Vertrag erhalten Sie auch relevante Informationen zu Ihrer Anstellung.
Preboarding: Zwischen der Annahme der Stelle und dem ersten Arbeitstag können Sie bereits auf relevante interne Informationen zugreifen. So können Sie sich ein differenziertes Bild des Unternehmens machen und sich bereits auf den Job vorbereiten.
Erster Arbeitstag: Am ersten Tag erwartet Sie ein Onboarding in Ihrem neuen Team und mit weiteren Kolleginnen und Kollegen. Sie richten sich am neuen Arbeitsplatz ein und schaffen sich einen Überblick über Ihre nächsten Aufgaben. Zudem erhalten Sie Ihren individuellen Einführungsplan, der Ihnen dabei hilft, sich schnell zurechtzufinden.