Die SCNAT Plattform Biologie setzt sich zusammen mit dem Forum Biodiversität Schweiz für die Ausbildung von Nachwuchskräften mit vertieften Kenntnissen über die Artenvielfalt und deren Förderung ein. Als Schirmherrin der nationalen Strategie Bildung Artenkenntnisse hat die Plattform Biologie ein aktives Netzwerk mit relevanten Bildungsakteuren aufgebaut. Sie plant ihre Aktivitäten im Bereich Berufsbildung zu erweitern. Damit soll eine systematische Verankerung des Themas Biodiversität im Bildungssystem der Schweiz erreicht werden.Ihre Aufgaben Strategische Entwicklung von Handlungsfeldern im Bereich Berufsbildung Beratung von Berufsbildungs-Akteuren (insbesondere Berufsverbände und Berufsfachschulen) bei praxis-relevanten Massnahmen in der Ausbildung Förderung der Erarbeitung von spezifischen Angeboten für die berufsorientierte Aus- und Weiterbildung.Erarbeitung von Stellungnahmen in den Vernehmlassungen des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI zu den Bildungsinhalten der Berufsbildung.Unterstützung der Trägerschaft Bildung Artenkenntnisse (Organisation von Sitzungen, konzeptuelle Arbeiten)Ihr ProfilAbgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder Doktorat) mit Fokus organismische Biologie/Biodiversität bzw. Ökologie/UmweltwissenschaftenFachwissen über oder grosses Interesse an der einheimischen Biodiversität sowie Kenntnisse der Bildungslandschaft der SchweizErfahrung in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteur-Gruppen (bestenfalls bereits im Bereich Berufsbildung) und in der Gestaltung und Durchführung von zielorientierten VeranstaltungenErfahrung in der Bildungsarbeit und in der Erarbeitung von Kommunikations-Produkten von VorteilMuttersprache D oder F mit guten mündlichen und schriftlichen Kenntnissen der jeweiligen anderen Sprache sowie redaktionelles GeschickAnalytisches Denken, selbständige Arbeitsweise, Eigeninitiative und Übernahme von Verantwortungkommunikative Persönlichkeit und Teamplayer:inWir bieten Einen Arbeitsplatz in einem interessanten Umfeld in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Bern Möglichkeit, sich ein nationales Netzwerk aufzubauenFlexible Arbeitszeiten sowie die Möglichkeit, auch im Home Office zu arbeitenBitte schicken Sie Ihre vollständige Bewerbung (Motivationsschreiben, CV, Arbeitszeugnisse, Diplome) bis am 02. März 2025 an bewerbungen@scnat.ch (nur per E-Mail mit dem Betreff «Bewerbung Plattform Biologie», wenn möglich ein einziges Dokument). Die Interviews finden am 11. und 12. März 2025 statt, mit einem allfälligen zweiten Interview am 17. oder 19. März 2025.Weitere Auskünfte erteilt Dr. Claudia Rutte, Leiterin Plattform Biologie, Tel. 031 306 93 35 www.scnat.ch, https://biol.scnat.ch/de jid807f942a jit0208a