Wer sind wir
Der Aufgabenbereich der Beobachtungsstation umfasst die stationäre Betreuung und Begutachtung von normalbegabten weiblichen Jugendlichen im Alter von 13 - 18 Jahren, die in unterschiedlicher Hinsicht gravierende Entwicklungsauffälligkeiten und Defizite, aber auch Ressourcen und Potenziale aufweisen. Ein Beobachtungsaufenthalt dauert in der Regel sechs Monate.
Was erwartet dich
* Eindynamisches Arbeitsfeld mit herausfordernden und sich verändernden Lernfeldern
o Setzt du dich gerne mit komplexen Fragen auseinander, dann bist du bei uns richtig.
* Eine seit über 50 Jahren gelebte partnerschaftliche Interdisziplinarität in einem hochmotivierten Team (Pädagogik, Psychologie, Psychiatrie, Schule)
o Überzeugt dich unsere Philosophie, dann wird dich das begeistern.
* Die Möglichkeit der beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung
o Bist du dazu bereit, wirst du sie bei uns finden.
* Eine lernende Organisation, die sich flexibel und differenziert mit den gesellschaftlichen und institutionellen Prozessen befasst und deren es ein Anliegen ist, sich am Puls der Zeit zu bewegen
o Wenn dir das gefällt, kannst du bei uns viel mitgestalten.
* Eine vielseitige Zusammenarbeit mit verschiedensten Familiensystemen, Fachstellen, Behörden und Schulen der Deutschschweiz, mit Institutionen der stationären und ambulanten Jugendhilfe sowie mit den weiteren Foyers unseres Vereins
o Denkt und handelst du gerne vernetzt, wird es dir bei uns gefallen.
* Intervisionen, Weiterbildungen, ggf. Supervision unterstützen uns bei Fragestellungen und in der Entwicklung.
* Die Entlöhnung orientiert sich am kantonalen Lohngesetz Basel-Stadt.
Etwas konkreter: Aufgabenbereiche im sozialpädagogischen Bereich
* Sozialpädagogische und sozialtherapeutische Betreuung und Begleitung der Jugendlichen während ihres gesamten stationären Beobachtungsaufenthaltes.
* Selbstverantwortliche Wahrnehmung der Aufgaben als Bezugsbetreuer/in von einer bis drei Jugendlichen.
* Gestaltung der pädagogisch-therapeutischen Beziehungsarbeit.
* Elternarbeit und -beratung.
* Zusammenarbeit mit den Vertretenden der einweisenden Behörden/Fachstellen, den externen Lehrkräften oder Arbeitgebenden sowie ggf. weiteren Personen des sozialen Bezugsfeldes der Jugendlichen.
* Aktenführung, schriftliche Zwischenberichte sowie umfassender schriftlicher pädagogischer Abklärungsbericht.
* Verwaltungs- und organisatorische Aufgaben in der Betreuungsarbeit.
* Teilnahme und Mitgestaltung an den verschiedenen internen Sitzungen.
* Planung und Durchführung von internen Programmangeboten sowie von geführten Freizeitaktivitäten.
* Hauswirtschaftliche Tätigkeiten und Umgebungsarbeit.
Das solltest du mitbringen?
* Alter zwischen 25 und 52 Jahren.
* Abgeschlossene Berufsausbildung in Sozialer Arbeit (Sozialpädagogik) HF/FH oder andere anerkannte Ausbildung.
* Erfahrung in der stationären Jugendarbeit.
* Motivation, Flexibilität, Reflexionsfähigkeit und Belastbarkeit.
* Freude an der Arbeit mit weiblichen Jugendlichen und am Schichtdienst.
* Sehr gute sprachliche mündliche und schriftliche Gewandtheit.
#J-18808-Ljbffr