Bern | 80-100%Diesen Beitrag können Sie leistenBei Bundesrats- und Parlamentsgeschäften (Beantworten von parlamentarischen Vorstössen und Bürgerbriefen, Verfassen von Berichten) mitarbeitenUmfragen konzipieren, durchführen und auswerten (regelmässige Soldaten- und Kaderbefragungen, Wirksamkeitsanalysen, etc.)Rechercheaufgaben zur Erarbeitung von Grundlagepapieren, Hintergrundinformationen und Sitzungsunterlagen erledigenBeiträge des Kommandos Ausbildung für Print- und Online-Medien gestalten und Referate für den Chef Kommando Ausbildung erstellenAnfragen zum Thema Ausbildung in der Schweizer Armee beantworten, Studienarbeiten unterstützen und begleiten (Projekt- und Bachelorarbeiten)Das macht Sie einzigartigHochschulabschluss in Geistes- oder SozialwissenschaftenKommunikative Persönlichkeit, vorzugsweise mit ersten redaktionellen ErfahrungenInteresse an der Sicherheitspolitik der Schweiz, insbesondere der Schweizer Armee und dem politischen System der SchweizGute aktive Kenntnisse mindestens einer zweiten AmtsspracheLösungs- und umsetzungsorientiert, selbstständig, flexibel und initiativ, analytisches und vernetztes Denken sowie exakte und speditive ArbeitserledigungAuf den Punkt gebrachtSammeln Sie wertvolle Praxiserfahrung in einem interessanten und dynamischen Umfeld innerhalb der Führungszelle des Chefs Kommando Ausbildung.Das bieten wirArbeiten für die Schweiz Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.Gelebte Vielfalt Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.Gesund am Arbeitsplatz Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.Alle BenefitsIhr Einsatz für Sicherheit und FreiheitDas Kommando Ausbildung (Kdo Ausb) verantwortet die Ausbildung innerhalb der Schweizer Armee – von der Rekrutierung über die allgemeine Grund- bis zur Kaderausbildung für die Miliz und das Berufsmilitär. Zum Kdo Ausb gehören die Höhere Kaderausbildung, das Personelle der Armee, fünf Lehrverbände, das Ausbildungszentrum sowie die Fachstelle Frauen in der Armee und Diversity. Ein Drittel der rund 2'350 Mitarbeitenden sind in zivilen Berufen im wissenschaftlichen, technischen, medizinischen, psychologischen, administrativen oder sportlichen Bereich tätig und tragen zusammen mit dem Berufsmilitär zum Erfolg bei.Die Schweizer Armee beschäftigt über 9'000 Mitarbeitende in vier militärischen und rund 200 zivilen Berufen – und dies an 140 Standorten schweizweit. Auch für den Nachwuchs ist gesorgt: Die Schweizer Armee bildet in über 30 Berufen Lernende aus.Zusätzliche InformationenEine Anstellung bei der Schweizer Armee macht Sinn und bringt viele Vorteile mit sich. Überzeugen Sie sich auf armee.ch/vorteile.Fragen zur StelleFragen zur BewerbungCaroline LüthiHR Beraterin+41 58 46 83733 jid86875f8a jit0208a