Als Produktionsmechaniker/in gehören zu den wichtigsten Aufgaben die Fertigung und Bearbeitung von Bauteilen aus Metall und Kunststoff. Hierzu gehört auch die Montage von Teilen zu Baugruppen sowie die Wartung von Geräten, Apparaten und Maschinen.
Produktionsmechaniker/innen setzen sich hauptsächlich mit Metallen wie Stahl, Chromstahl oder Aluminium auseinander. Daneben arbeiten sie auch mit verschiedenen Arten von Kunststoffen. Sie müssen verschiedene Bearbeitungs- und Verbindungstechniken beherrschen, wie zum Beispiel das Bohren, Drehen, Fräsen und Schleifen.
Berufliche Voraussetzungen
Die Ausbildung zum Produktionsmechaniker dauert in der Regel 3 Jahre. Die Berufsausbildung findet extern an einer Berufsschule statt.
* Fundierte Kenntnisse in der Metallbearbeitung und -verbindung
* Kunststoffbearbeitung und -verbindung
* Mitglied in einem Team