Payerne und Homeoffice | 80-100%Diesen Beitrag können Sie leistenEine sichere Implementierung für die Kommunikation zwischen verschiedenen Netzwerken und Subnetzen auf eingebetteten Linux-Systemen entwerfenZur Wartung und Entwicklung von Systemen zur Erfassung von containerisierten meteorologischen Daten beitragenZur Wartung und Entwicklung von Backend/Frontend-Management- und Monitoring-Tools beitragenAn der Entwicklung einer redundanten Kommunikationslösung über Satellit teilnehmenBei Feldaktivitäten und Pannenhilfe unterstützenDas macht Sie einzigartigBachelor/Masterabschluss einer Universität oder Fachhochschule in Kommunikationssystemen oder Softwaretechnik. Der Abschluss darf bei Stellenantritt nicht länger als 12 Monate zurückliegenSehr gute Programmierkenntnisse, insbesondere in Python, Java und CI/CD-TechnologienKenntnis der Linux Yocto-Umgebung und von Firewall-SystemenSelbständiges Arbeiten und TeamfähigkeitAktive Kenntnisse einer Amtssprache, Kenntnisse einer zweiten Amtssprache sowie Englisch sind von VorteilAuf den Punkt gebrachtSie unterstützen das SMN-Projekt ACDC 2020-2040, in dem MeteoSchweiz seine Infrastruktur zur Sammlung und Übermittlung der Messungen von mehreren tausend über die gesamte Schweiz verteilten Sonden erneuert. Hierfür werden das Internet der Dinge und Cloud-Dienste verwendet. Die Messergebnisse werden an eine zentrale Datenbank übermittelt und von dort aus an alle Systeme verteilt, die diese Daten zur Erzeugung von Produkten nutzen (App, Internet, Meteorologen/-innen, numerische Modelle, Klimatologie, ...).Das bieten wirArbeiten für die Schweiz Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.Gelebte Vielfalt Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.Gesund am Arbeitsplatz Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.Alle BenefitsDas Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (MeteoSchweiz) ist der nationale Wetterdienst der Schweiz. Wir erfassen und prognostizieren Wetter und Klima in der Schweiz und leisten damit einen nachhaltigen Beitrag zum Wohlergehen der Bevölkerung und zum Nutzen von Wirtschaft, Wissenschaft und Umwelt.Die Ämter des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI) engagieren sich systematisch für gute Arbeitsbedingungen und die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden und sind mit dem Label Friendly Work Space ausgezeichnet.Zusätzliche InformationenFragen zur StelleJean-Christian Zill+41 58 460 95 45Fragen zur BewerbungMarilyne Reuille+41 58 460 95 71 jid7803b66a jit0208a