Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in – Konzeption, Berechnung und Auslegung Teststrecken und -systeme Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Am Standort Erlangen gestalten die über 400 Mitarbeitenden des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung zu innovativen Themen der Halbleitertechnologie und Leistungselektronik.
Sie möchten an zukunftsweisenden Projekten im Bereich der kontaktlosen Energieübertragung für Elektrofahrzeuge mitwirken und dabei aktiv die Technologien von morgen mitgestalten? Dann haben wir ein spannendes Angebot für Sie!
Das Themenfeld der kontaktlosen Energieübertragung für mobile Anwendungen gewinnt gerade im Kontext der Elektrifizierung und des autonomen Fahrens derzeit massiv an Bedeutung. In diesem Kontext und zu Technologien der kontaktlosen Energieübertragung wird ein neuer Standort des Fraunhofer IISB in Hallstadt bei Bamberg aufgebaut.
Zur Verstärkung unseres neu gegründeten Teams suchen wir ab sofort eine*n engagierte*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für die Konzeption, Auslegung und Berechnung von Teststrecken und -systemen für stationäre und dynamische kontaktlose Ladesysteme .
Aufgaben Sie konzipieren, berechnen und entwickeln Testsysteme für stationäre und dynamische kontaktlose Ladesysteme, z. B. spezifische Teststrecken, Roboterplattformen oder andere Prüfaufbauten.
Sie entwickeln und integrieren Lösungen zur Ansteuerung der Spulensysteme sowie für die Austauschbarkeit der Spulen und Management Units.
Sie planen und optimieren Teststrategien, insbesondere für dynamische Ladesysteme, und entwickeln Konzepte für die Verlegestrategien der Spulen auf Teststrecken.
Sie arbeiten an der Simulation, Modellierung und Optimierung von Testumgebungen, um die Interaktion zwischen Fahrzeugen und Ladeinfrastruktur zu analysieren.
Sie unterstützen die mechanische und elektrische Integration der Testsysteme und Teststrecken, inkl. Aufbau, Inbetriebnahme und Kalibrierung.
Sie dokumentieren Ihre Ergebnisse und präsentieren diese in internen und externen Projektkreisen.
Sie arbeiten eng mit interdisziplinären Teams aus Wissenschaft und Industrie zusammen und bringen Ihre Expertise in Kooperationen ein.
Profil Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) in den Bereichen Elektrotechnik, Mechatronik, Physik, Maschinenbau, Leistungselektronik oder einer vergleichbaren Fachrichtung.
Sie bringen Erfahrung im Bereich der Testentwicklung, Validierung und Qualitätsprüfung von elektronischen Systemen oder Leistungselektronik mit.
Kenntnisse in der Automatisierung von Prüfverfahren und im Umgang mit Mess- und Prüftechnik (z. B. LabVIEW, Python, MATLAB) sind von Vorteil.
Sie haben grundlegendes Verständnis für Lebensdauertests, Materialalterung und Dauergebrauchseigenschaften.
Erfahrung mit End-of-Line-Testprozessen und Validierungsstrategien in der Serienproduktion ist wünschenswert.
Sie arbeiten eng mit den Prozesstechnologen zusammen, um die entwickelten industriellen Fertigungsprozesse in den Testaufbauten zu integrieren.
Sie haben Interesse an neuen Technologien und sind motiviert, sich in innovative Themenfelder einzuarbeiten.
Eine strukturierte, selbstständige und ergebnisorientierte Arbeitsweise im Team zeichnet Sie aus.
Sie verfügen über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Wir bieten Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit auf wissenschaftlichem Spitzenniveau mit Freiraum zur Umsetzung eigener Ideen.
Mitarbeit an zukunftsweisenden Projekten im Bereich der kontaktlosen Energieübertragung für Elektrofahrzeuge.
Praxisnähe durch interessante und abwechslungsreiche Projektarbeit in innovativen und motivierten Teams.
Modernste technische Ausstattung und ein inspirierendes und international geprägtes Arbeitsumfeld.
Umfassende Vernetzungsmöglichkeiten und Weiterentwicklungsangebote für Ihre individuelle Karrieregestaltung.
Möglichkeit der Promotion.
Strukturiertes Onboarding.
Gute Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten und Gleitzeitmodell.
30 Tage Urlaub im Jahr.
50 % Zuschuss zum Deutschland-Ticket Jobticket (VAG).
Ferienbetreuungsmöglichkeiten.
Betriebliche Altersversorgung (VBL).
Attraktive Weiterbildungsmaßnahmen.
Important note Please be advised that a valid work permit for Germany is required for non-EU citizens. Unfortunately, applications without a valid work permit and sufficient German language skills may not be considered.
#J-18808-Ljbffr