Applikationsbetreuer / Applikationsbetreuerin M-KIS (a) 100%
DEINE AUFGABEN 1st und 2nd-Level Support des KIS- / PDMS- Systems
Sicherstellung des Betriebs diverser medizinischer Fachapplikationen
Organisation und Durchführung von Schulungen für Nutzer und Superuser (Einführung, Refresher, Expertenschulungen)
Anforderungserhebung und Spezifikation bis zur Markteinführung
Erstellung von Konzepten (z.B. Notfallkonzepten) und Dokumentationen
Weiterentwicklung der zugeordneten Anwendungen mit dem Kunden, Lieferanten und dem Team
Teilnahme an Projekten in Zusammenarbeit mit dem Klinikpersonal, den Applikationsverantwortlichen anderer Kliniken und der IT
Mitarbeit im Hirslanden-Expertennetzwerk zur Weiterentwicklung von KIS-Standards
DEIN PROFIL Abgeschlossene Aus- oder Weiterbildung im Bereich (medizinische) Informatik von Vorteil
Medizinische Kenntnisse / Arbeitserfahrung im Akutspital mit intensivmedizinischem Hintergrund von Vorteil
Berufserfahrungen im Gesundheitswesen sowie Erfahrung mit klinischen Applikationen (KIS, PDMS, PACS) wünschenswert
Kenntnisse in der Integration von Applikationen (z.B. via Orchestra ESB) von Vorteil
Selbstständiges, verantwortungsvolles und zuverlässiges Arbeiten sowie ausgeprägte Kundenorientierung und hohes Qualitätsbewusstsein
Stilsicheres Deutsch
Wir bieten dir eine abwechslungsreiche, verantwortungsvolle und motivierende Herausforderung als Teil eines sympathischen Teams und als Dank an unsere Mitarbeitenden, die rund um die Uhr für unsere Patientinnen und Patienten im Einsatz sind, bieten wir zahlreiche Vorzüge und Vergünstigungen. Eine Übersicht aller Anstellungshighlights findest du hier: Bewerberinformationen
Für zusätzliche Informationen steht dir Birgit Andre, Leiterin Pflegedienst unter T. +41 62 836 71 75, oder birgit.andre@hirslanden.ch, gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf deine vollständige Onlinebewerbung.
Die Hirslanden-Gruppe ist das grösste medizinische Netzwerk der Schweiz. Die Gruppe umfasst 17 Kliniken in 10 Kantonen. Sie betreibt zudem 5 ambulante Operationszentren, 18 Radiologie- und 6 Radiotherapieinstitute. Die Gruppe zählt 11 025 Mitarbeitende.