Ittigen und Homeoffice | 80-100%Diesen Beitrag können Sie leistenSubventionsgesuche aus der ganzen Schweiz im Bereich Piloten- und Luftfahrzeugmechanikerausbildungen bearbeiten und inhaltlich prüfenMit internen Fachexperten sowie mit Anspruchsgruppen aus der Industrie zusammenarbeiten, um so dem Mangel an qualifiziertem Personal in der Schweizer Luftfahrt entgegenzuwirkenVerfügungen verfassenDie Verwendung der gewährten Subventionen überprüfen sowie deren Auszahlungen veranlassenProzesse mitgestalten und optimieren Das macht Sie einzigartigAbgeschlossenes Bachelor- oder Masterstudium im Bereich Wirtschaft, Recht oder AviatikRasche Auffassungsgabe und redaktionelle FähigkeitenInteresse an Controllingaufgaben, Flair für ZahlenSorgfältige und genaue ArbeitsweiseGute aktive Kenntnisse mindestens einer zweiten Amtssprache, gute Englischkenntnisse Auf den Punkt gebrachtMöchten Sie einen ersten Einblick in die Bundesverwaltung erhalten oder interessieren Sie sich für die Aviatik? Dann werden Sie heute noch Teil unseres jungen und dynamischen Ausbildungs- und Spezialfinanzierungsteams. Das bieten wirArbeiten für die Schweiz Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.Gelebte Vielfalt Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.Gesund am Arbeitsplatz Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.Alle BenefitsBewegt die Schweiz.Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) ist für die Aufsicht über die zivile Luftfahrt in der Schweiz und für die nachhaltige Luftfahrtentwicklung zuständig, sorgt für ein hohes Sicherheitsniveau und schafft die Voraussetzungen für eine optimale internationale Vernetzung. Das BAZL ist Teil des Eidgenössischen Departments für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).Als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter des BAZL bewegen Sie die Schweiz. Sie übernehmen Verantwortung für die erfolgreiche Entwicklung unseres Landes. Das BAZL bietet Ihnen die Möglichkeit, in einem modernen und flexiblen Arbeitsumfeld einen wesentlichen Beitrag für eine sichere und international vernetzte Schweiz zu leisten.Zusätzliche InformationenDer Studienabschluss darf bei Stellenantritt max. 12 Monate zurückliegen. Die Dauer des Praktikums beträgt 12 Monate.Fragen zur StelleLinda EggenbergerWissenschaftliche Mitarbeiterin+41 58 48 10985Fragen zur BewerbungPriscilla MutschlechnerHR-Beraterin+41 58 46 73348 jid7919a10a jit0208a