Das Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg bietet eine Stelle als Empfangsmitarbeiter an.
Ihre Aufgaben
Montag- bis freitagvormittags erledigen Sie:
* Postverteilung und ‑versand (inkl. Pakete)
* Empfang von Besucherinnen und Besuchern
* Annahme und Weiterleitung von Telefonaten
* Allgemeine Auskunftserteilung (auch in englischer Sprache) an Besucherinnen und Besuchern, sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
* Buchen von Seminarräumen, Miet- und Dienstwagen
* Verwaltung der Fundsachen
Ihr Profil
* Abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung
* Einschlägige Berufserfahrung als Empfangsmitarbeiter
* Sichere Anwendung der Microsoft-Office-Applikationen
* Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
* Freundliches Auftreten sowie sorgfältige, team- und dienstleistungsorientierte Arbeitsweise sind für Sie selbstverständlich
In einer Region, die Deutschland, Frankreich und die Schweiz verbindet, bietet unser Institut ein internationales Forschungsumfeld mit herausragenden Infrastruktureinrichtungen und einem positiven Arbeitsklima, das hohen Wert auf die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben legt.
Wir bieten
* Eine Vergütung nach TVöD bis max. Entgeltgruppe 5 bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen
* Sozialleistungen entsprechend des öffentlichen Dienstes (VBL)
* Zusätzliche leistungsorientierte Vergütungskomponente
* Fachliche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
* Tätigkeit in einem modernen Arbeitsumfeld
* Gute Anbindung an den ÖPNV und Zuschuss zum Jobticket
* Verpflegung durch institutseigene Mensa vor Ort und fußläufig erreichbare Einkaufsmöglichkeiten
* Familienfreundliche Angebote (angegliederte Kindertagesstätte am Institut, Mit-Kind-Zimmer, Stillzimmer)
Das Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik (MPI-IE) in Freiburg ist ein interdisziplinäres Forschungsinstitut, das Grundlagenforschung in zwei Schlüsselbereichen der modernen Biologie durchführt: Immunbiologie und Epigenetik. Die zentralen Fragen liegen in der Erforschung der molekularen Mechanismen der Zelltypidentität, wie sie sich in der Differenzierung der Immunzellen darstellen, auf Unterschiede des Stoffwechselverhaltens ansprechen oder über Chromatinveränderungen angepasst werden.
Wir wertschätzen und fördern Vielfalt, Inklusion und Chancengleichheit, daher freuen wir uns auf Bewerbungen jedes Hintergrundes. Insbesondere begrüßen wir Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Außerdem möchten wir den Anteil von Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind, und möchten darum Frauen ausdrücklich auffordern, sich zu bewerben.