Möchten Sie Ihre lösungsfokussierte und offene Art bei der Arbeit mit Eltern und Kindern einbringen? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Ihre Aufgaben Sie beraten Eltern von Säuglingen und Kleinkindern in Fragen der Ernährung, Pflege, Erziehung und Entwicklung sowie der frühen Förderung. Sie machen Hausbesuche oder beraten telefonisch für die zugewiesenen Gemeinden oder Quartiere. Sie übernehmen Stellvertretungsaufgaben innerhalb des Teams. Berichte schreiben, Daten von Klientinnen und Klienten erfassen sowie Statistiken nachführen gehören ebenfalls zu Ihren Aufgaben. Sie arbeiten in Projekten und Arbeitsgruppen mit. Ihr Profil Sie haben einen HF-Abschluss in Pflege mit Schwerpunkt KJFF oder einen Bachelor in Sozialpädagogik oder Sozialarbeit mit Erfahrung in der Systemisch-lösungsorientierten Beratung oder in der Mütter- und Väterberatung Sie beraten engagiert, kompetent und elternorientiert. In unvorhergesehenen Situationen reagieren Sie gelassen, neugierig und lösungsorientiert. Allen Menschen begegnen Sie offen, klar und verständnisvoll. Sie sind bereit Einsätze in den angeschlossenen Gemeinden zu übernehmen. Fremdsprachenkenntnisse sind ein Plus. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link oder Video Von Freizeitaktivitäten über die «Frühe Förderung» bis hin zum Kindesschutz: Die Abteilung Kinder Jugend Familie bietet ein breit gefächertes Angebot – und stellt mit rund 70 Mitarbeitenden das Wohl von Kindern, Jugendlichen und Familien ins Zentrum. Die Mütter- und Väterberatung ist Teil des Bereichs Kinder- und Jugendhilfe der Abteilung KJF. Wir unterstützen Familien durch ressourcen- und lösungsorientierte Beratung. 1700 Mitarbeitende, 900 Lehrpersonen und über 60 Lernende in 11 Berufen: Die Stadt Luzern ist eine der grössten Arbeitgeberinnen der Region – und gleichzeitig nahbar und sympathisch. Gemeinsam engagieren wir uns für die Stadt und die Bevölkerung. Dabei bieten wir viel Gestaltungsspielraum und leben ein unkompliziertes Miteinander. Wir fördern mobiles Arbeiten sowie die interne und externe Weiterbildung. Und: Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist uns ein Kernanliegen. Sie beraten Eltern von Säuglingen und Kleinkindern in Fragen der Ernährung, Pflege, Erziehung und Entwicklung sowie der frühen Förderung. Sie machen Hausbesuche oder beraten telefonisch für die zugewiesenen Gemeinden oder Quartiere. Sie übernehmen Stellvertretungsaufgaben innerhalb des Teams. Berichte schreiben, Daten von Klientinnen und Klienten erfassen sowie Statistiken nachführen gehören ebenfalls zu Ihren Aufgaben. Sie arbeiten in Projekten und Arbeitsgruppen mit.