Die Forschungsgruppe Anbautechnik und Sorten Ackerbau entwickelt nachhaltige Produktionstechniken sowie neue, an den Klimawandel angepasste Sorten für die wichtigsten Ackerkulturen, die nach verschiedenen Produktionsmethoden (integrierte Produktion, Labels oder Biolandbau) angebaut werden. Um diesen Auftrag zu erfüllen, führt die Gruppe Versuche durch, hauptsächlich im Freiland, vom Genfersee bis in die Ostschweiz.
Diesen Beitrag können Sie leisten
Organisieren, Vorbereiten und Durchführen von Kampagnen zur Zertifizierung von Pflanzkartoffeln (Vollzugsaufgabe)
Verantwortung für die Probenahme von Kartoffeln, das Labor und die Teams der saisonalen Hilfskräfte
Zubereiten von Lösungen, Durchführen von Laboranalysen, Interpretieren und -Weiterleiten von Ergebnissen, Dateneingabe in IT-Systemen
Mitarbeit bei der Optimierung, Entwicklung und Validierung von Analyseverfahren und -methoden
Durchführen von Feldkontrollen und Probenahmen
Vorbereiten und Mitwirken bei Schulungen von Besuchern und Kontrolleuren, Teilnahme an der Produktion von virosen Knollen im Gewächshaus und auf dem Feld
Das macht Sie einzigartig
EFZ in Biologie mit Erfahrung oder Hochschulabschluss in Biologie und/oder Agronomie (Bachelor/Master)
Praktische Erfahrung in Molekularbiologie (RNA-Extraktionen, qPCR) erforderlich, idealerweise kombiniert mit Erfahrung in Feldarbeit
Interesse an der Durchführung von offiziellen Kontrollaufgaben im Dienste der Landwirtschaft, Freude an Feldarbeit
Gut organisierte, pflichtbewusste und innovationsfreudige Person, die über eine gute Anpassungsfähigkeit verfügt und in der Lage ist, selbstständig und im Team zu arbeiten.
Führerschein, Kenntnisse der IT-Tools (MS Office, Excel), Kenntnisse von Datenbanken und Statistiksoftware von Vorteil
Kenntnisse zweier Amtssprachen und des Englischen
Das bieten wir
Arbeiten für die Schweiz: Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
Gelebte Vielfalt: Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
Gesund am Arbeitsplatz: Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
Gutes Essen, gesunde Umwelt
Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft. Die Forschenden üben ihre Tätigkeiten an verschiedenen Standorten in der Schweiz aus. Hauptsitz ist Bern-Liebefeld (ab 2026: Posieux FR). Angesiedelt ist Agroscope beim Eidg. Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF.
#J-18808-Ljbffr