Was Sie hier tunLehrmodule zu Biodiversität und Waldökologie planen, durchführen und unterstützenStudentische Arbeiten betreuen und wissenschaftliche Projekte umsetzenProjektberichte und wissenschaftliche Artikel verfassenDaten im Wald erheben und verwaltenDatenmanagement und Analysen selbstständig durchführenWas Sie idealerweise mitbringenHochschulabschluss als Forstingenieur *in, Umweltnaturwissenschafter *in oder Ökologe *in mit Spezialisierung in Waldökologie und Waldbiodiversität, Promotion von VorteilSolide Kenntnisse in Statistik (R) sowie redaktionelle Kompetenzen für Projektberichte und wissenschaftliche Publikationen, Kenntnisse in Fernerkundung und neuen Technologien von VorteilErfahrung in der Forschung und hohe Motivation zur Umsetzung von Forschungsprojekten im Bereich WaldökologieLehrveranstaltungen auf Hochschulniveau durchführen und Studierende fachlich betreuenMuttersprache Französisch oder Deutsch mit sehr guten Kenntnissen der anderen Landessprache, gute Englischkenntnisse, trittsicher in steilem GeländeVorweg schon einmal einige unserer PluspunkteGrosse Freiheiten bei der Gestaltung der Arbeitszeiten.Auf Sie wartet ein „bunter Haufen“ aufgestellter Menschen mit ganz unterschiedlichen Biografien, Ansichten und Erfahrungen.Nationale und internationale Vernetzung sowie Kontakte zu Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft.Ein zwangloses, entspanntes und respektvolles Miteinander mit jeder Menge Hilfsbereitschaft.Ich begleite Sie durch den BewerbungsprozessSimon BornHR-BeraterT +41 31 848 65 82Die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL)An der HAFL, einem Departement der BFH, verbinden wir Mensch, Natur und Technik für eine nachhaltige Entwicklung. Als wegweisende Denk-Werkstatt produzieren und vermitteln wir Wissen für die Welt von heute und morgen – fundiert, frisch, flexibel. #J-18808-Ljbffr