Dieser vielseitige Beruf bedeutet Zusammenarbeit in Teams und Mitarbeit in Projek-ten. Informatikerinnen und Informatiker EFZ bieten Lösungen für Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) an. In der Applikationsentwicklung programmieren sie Software für verschiedene Abteilungen und schulen die Nutzerinnen und Nutzer. Informatik ist allgegenwärtig – deshalb ist diese Ausbildung eine gute Grundlage für eine spätere Spezialisierung.
Der Lehrplan sieht eine Fachrichtung vor:
Applikationsentwicklung, mit folgenden Haupttätigkeiten:
* Programmierung von Softwareanwendungen
* Dokumentieren von Lösungen und Anpassungen in einem Handbuch
* Schulung von Anwenderinnen und Anwender
* Arbeiten in Projekten
Deine Stärken sind
* Teamfähigkeit
* logisch-abstraktes Denkvermögen
* Kreativität bei der Lösungssuche
* rasche Auffassungsgabe
* räumliches Vorstellungsvermögen
* Sasystematische Arbeitsweise
* ausgeprägte Konzentrationsfähigkeit
* systematische Arbeitsweise
* Geduld und Ausdauer
* gute Englischkenntnisse
* Multicheck
Ausbildungsschwerpunkte
Neben der fachlichen Ausbildung ist auch die Förderung und Entwicklung der Metho-den-, Sozial- und Selbstkompetenz ein wichtiger Teil deiner Ausbildung. Das hilft dir, die verschiedenen Anforderungen nicht nur fachlich, sondern auch zwischenmensch-lich zu meistern.
Dauer: 4 Jahre
Schule: ca. 1.5 Tage pro Woche Berufsschule
Bei sehr guten schulischen Leistungen wird der Besuch der Berufsmatura (lehrbegleitend) unterstützt.
ca. 35 Tage überbetriebliche Kurse
Abschluss: eidg. Fähigkeitszeugnis "Informatiker/-in EFZ"
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsma-turitätsschule besucht werden.
Anforderung:
* abgeschlossene Volksschule
* sehr gute Leistungen in den naturwissenschaftlichen und mathematischen Fächern
* Teamfähigkeit
* logisch-abstraktes Denkvermögen
* Kreativität bei der Lösungssuche
* rasche Auffassungsgabe
* räumliches Vorstellungsvermögen
* ausgeprägte Konzentrationsfähigkeit
* systematische Arbeitsweise
* Geduld und Ausdauer
* gute Englischkenntnisse
Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Lehre
Die berufliche Grundbildung ist der erste wichtige Schritt in deine erfolgreiche berufli-che Zukunft. Danach steht dir eine breite Palette an Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung, wie:
Kurse und Seminare
Angebote von Berufs- und Fachschulen, Hochschulen, verschiedenen Fachverbänden sowie von Software- und Hardware-Lieferanten
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis: ICT-Applikationsentwickler/in, ICT-System- und Netz-werktechniker/in, Wirtschaftsinformatiker/in, Mediamatiker/in, Cyber Security Spezia-list/in