Spannende Aufgaben warten:Im Auftrag des Departements Gesundheit und Soziales entwickeln Sie gemeinsam mit den Gemeinden (insbesondere Zweigstellen und Sozialdienste), der Sozialversicherung Aargau sowie weiteren Stellen die strategische sowie die operative Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen der Sozialversicherungen und der Sozialhilfe partizipativ weiter.Sie erarbeiten gemeinsam mit den involvierten Partnern die fachlichen Entscheidungsgrundlagen für die Klärung der Zuständigkeiten und die Optimierung der bestehenden interinstitutionellen Zusammenarbeit (IIZ) und Prozesse.Sie unterstützen die Involvierten in der konstruktiven, gemeinsamen Lösungssuche und vermitteln zwischen den Anspruchsgruppen.Sie führen die Projektgremien, organisieren in diesem Rahmen Workshops und Sitzungen und moderieren diese.Sie schreiben Berichte zu Handen der Amtsleitung so-wie der politischen Stellen und arbeiten bei Bedarf in weiteren Projekten und Geschäften mit.Was Sie mitbringen:einen Master- oder Hochschulabschluss in Betriebswirtschaft, Sozial- oder Politikwissenschaft, Recht oder eine vergleichbare Ausbildungeine Weiterbildung im Projektmanagement und/oder Erfahrung in der ProjektleitungWissen über die Leistungen der sozialen Sicherheit (insbesondere Sozialversicherungen und der Sozialhilfe)vernetztes Denken, analytische Fähigkeiten, diplomatisches Verhandlungsgeschick, partizipative Arbeitsweise, sehr gute mündliche und schriftliche AusdrucksweiseKenntnisse der politischen Verhältnisse im Kanton Aargau sowie von VerwaltungsabläufenBenefitsWir bieten flexible Arbeitsmöglichkeiten, ein breites Weiterbildungsangebot und gute Sozialleistungen. Alle unsere Benefits finden Sie auf ag.ch/personal.Ihr ArbeitsumfeldDie Bevölkerung steht im Zentrum der Tätigkeiten des Departements Gesundheit und Soziales. Für die Sicherheit ihrer Lebensbereiche arbeiten wir nachhaltig und zielgerichtet.Der Kantonale Sozialdienst ist zuständig für die öffentliche Sozialhilfe, das Asyl- und Flüchtlingswesen sowie die Opferberatung und Opferhilfe. Er ist Rechtsmittelinstanz im Bereich der Sozialhilfe und unterstützt die Gemeinden bei der Umsetzung ihrer Familien- und Alterspolitik. Dabei arbeiten wir eng mit anderen Verwaltungsstellen, den Gemeinden, anderen Kantonen, dem Bund und Drittorganisationen zusammen.KontaktFachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Loranne Mérillat, Tel. 062 835 29 91.Bei Fragen zum Bewerbungsprozess steht Ihnen Josefin Boldrini, Tel. 062 835 34 68 gerne zur Verfügung.Wir freuen uns auf Ihre Online Bewerbung.