Luzern | 100% | Homeoffice teilweise möglich
Ihre Aufgaben
Die Hauptaufgabe von Kriminaltechniker/innen liegt in der Sachbeweisführung mit dem Ziel, in Zusammenarbeit mit Sachbearbeitenden von Kriminalfällen Beschuldigte zu ermitteln, den Tatnachweis zu erbringen und den Ereignishergang mit Sachbeweisen zu klären. Dazu sichern unsere Mitarbeitenden mit aktuellen Methoden und modernen Geräten Spuren unterschiedlichster Art. Weiter unterliegen dem Kriminaltechnischen Dienst auch die erkennungsdienstlichen Aufgaben. Das breite Wirkungsfeld im Umfeld der Tatortarbeit und fachspezifische Tätigkeiten bei den Auswertungsarbeiten in den Labors machen den Beruf sehr interessant:
* Spurensicherung an Ereignisorten und in den Labors
* Selbstständige, kriminaltechnische Bearbeitung von Ereignissen und Delikten
* Spurenauswertung und Berichterstattung
* Enge Zusammenarbeit mit den ermittelnden Fachpersonen, Institut für Rechtsmedizin und dem Forensischen Institut Zürich, der Staatsanwaltschaft und externen Experten/Fachstellen
* Einbindung in den Pikett-Dienst
Ihr Profil
* Polizeiausbildung mit entsprechender mehrjähriger Berufserfahrung, vorzugsweise im Ermittlungsumfeld, und/oder Abschluss einer forensischen Hochschulausbildung (von Vorteil Master of Science Universität Lausanne)
* Sehr gute EDV-Anwenderkenntnisse
* Naturwissenschaftliche, technische und fotografische Interessen
* Analytisches, vernetztes Denkvermögen und schnelle Auffassungsgabe
* Dienstleistungsorientiertes Aufgabenverständnis und Qualitätsdenken
* Stilsicher in Wort und Schrift in Deutsch und Französisch
* Freude an selbständiger Arbeit sowie Arbeit im Team
* Eigeninitiative sowie Belastbarkeit
* Bereitschaft zur fachspezifischen Weiterbildung
Ihr Arbeitgeber
Arbeiten beim Kanton Luzern heisst, die Zukunft mitzugestalten - die des Kantons, seiner Einwohnerinnen und Einwohner und nicht zuletzt die eigene. Zur ausgezeichneten Lebensqualität in unserem Kanton leisten täglich mehr als 6'000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 200 verschiedenen Berufen ihren Beitrag.
Jeden Tag und rund um die Uhr setzt sich die Luzerner Polizei für die Sicherheit im Kanton ein. Schnell, kompetent und hilfsbereit leistet sie einen wichtigen Beitrag dazu, dass sich die Luzerner Bevölkerung sicher fühlt.
Das «a» im Stellentitel steht für «alle». Der Kanton Luzern steht für Diversität und Vielfalt.
Ihre Vorteile
Besoldung und Sozialleistungen
* Marktgerechter Lohn mit 13. Monatsgehalt
* Grundsolide und finanziell gesunde Pensionskasse
* Bessere Absicherung in der 2. Säule bei Teilzeitarbeit
* 100 % Lohnfortzahlung bei Krankheit oder Unfall während max. 730 Tagen
Zusatzleistungen
Kostenlose Nutzung von:
* bike
* Zahlreiche Rabatte und Vergünstigungen
Arbeitsumfeld
* Mobil-flexibles Arbeiten (Work Smart)
* Sinnstiftende Tätigkeiten
* Vielfältige, spannende und herausfordernde Tätigkeiten
* Ausgeprägte Gestaltungsmöglichkeiten
* Agiles Umfeld
* Kollegiales Arbeitsklima
Weiterbildung und Entwicklungsmöglichkeiten
* Vielfältiges internes Weiterbildungsangebot
* Unterstützung bei externer Aus- und Weiterbildung
* Attraktive Laufbahnmöglichkeiten
* Systematische Nachfolgeplanung
* Ausbildung von Lernenden in über 20 verschiedenen Berufen
Arbeitszeit und Ferien
* 42-Stunden-Wochen
* Flexible Arbeitszeitmodelle
* Hohe Selbstverständlichkeit für Teilzeitarbeit und mobil-flexibles Arbeiten
* Mindestens 4 Wochen Ferien
* 14 bezahlte Feiertage
* Kompensation Mehrstunden bis max. 4 Wochen
* Möglichkeit für unbesoldeten Urlaub
* Dienstaltersgeschenk in Form von Urlaub
Familie und Beruf
* Mehr als 50 % der Mitarbeitenden arbeiten Teilzeit
* Besondere Sozialzulage von über 250 Franken pro Monat (pensenabhängig)
* Mutterschaftsurlaub: 16 Wochen zu 100 % besoldet und Anspruch auf unbesoldeten Urlaub von 3 Monaten
* Familienurlaub nach Geburt: 10 Tage zu 100 % besoldet und Anspruch auf unbesoldeten Urlaub von 3 Wochen
* Betreuungsbeiträge für vorschulpflichtige Kinder
Ihr Arbeitsort
Kasimir-Pfyffer-Strasse 26, 6002 Luzern
Ihr Kontakt
Justiz- und Sicherheitsdepartement
Luzerner Polizei
Regina Bucher
HR Beraterin
041 248 81 97
www.polizei.lu.ch
Justiz- und Sicherheitsdepartement
Luzerner Polizei
Thomas Sidler
Chef Kriminaltechnischer Dienst
041 248 82 81
www.polizei.lu.ch
#J-18808-Ljbffr