Ihre Aufgaben umfassen eine Kombination aus angewandter Forschung & Entwicklung und Lehre. Eingebettet im Institut fur Medizintechnik und Medizininformatik bauen Sie eine Forschungsgruppe auf, leiten diese und stellen deren Finanzierung sicher. Sie erarbeiten dabei anwendungsorientierte wissenschaftliche Beitrage auf dem Gebietder bildgestutzten in silico Modellierung und Simulation medizinischer Vorgange und Prozesse bei der Diagnose und Therapie oderder Entwicklung von Anatomie, Physiologie oder Pathologiemodellen auf Basis von Bilddaten fur praktische Anwendungen.In der Projektakquise entwickeln Sie neue Ideen und Losungen, identifizieren Innovationspotentiale, etablieren Konsortien und realisieren deren Finanzierung. Sie verantworten die finanz und termingerechte Durchfuhrung der von Ihnen geleiteten Projekte und publizieren die gewonnenen Ergebnisse. In der Ausbildung von Bachelor und Masterstudierenden lehren Sie Grundlagen und Spezialwissen im Bereich der medizinischen Informationstechnologie (z.B. Bildgebende Verfahren, Bildverarbeitung, Systemtheorie, Anwendung dynamischer Modelle in der Medizin). Sie entwickeln konzeptionell, inhaltlich und didaktisch eigene, neue Lehrmodule und unterstutzen die Hochschule bei der Entwicklung und Optimierung der bestehenden Studiengange, sowie bei der Akquisition von Studierenden. Ihre Tatigkeit findet in einem hochdynamischen komplexen Umfeld statt, welches Sie im Rahmen der strategischen Entwicklung der Hochschule mitgestalten. Als innovative und engagierte Personlichkeit, mit hoher Kommunikationskompetenz und abgeschlossenem Hochschulstudium mit Promotion (Medizininformatik, IT Ingenieurwesen mit medizinischen Kenntnissen oder Medizin mit vertieften IT Kenntnissen) bringen Sie folgende weitere Qualifikationen und Kompetenzen mit:mehrjahrige Berufserfahrung in der Industrie oder im SpitalVerstandnis fur medizinische Prozesse und klinische Entscheidungsfindungnachgewiesene Kompetenz in der Akquise und Leitung (internationaler) ProjekteFuhrungserfahrung im Leiten von Arbeitsgruppengrosses Netzwerk in Wissenschaft und Wirtschaft, insbesondere in der Schweiz und Europaausgewiesene hochstehende PublikationstatigkeitErfahrung in der LehreHochschuldidaktische Qualifikation oder die Bereitschaft diese im Verlauf der ersten Jahre zu erwerbensehr gute Deutsch und Englischkenntnisse